• Alte Geodatensuche Niedersachsen
  •  
  •  
  •  

Bericht: "Monitoringkonzept Oberflächengewässer: Teil B Übergangs- und Küstengewässer Ems, Weser (2006)"

„Dieses Monitoringkonzept bezieht sich auf die niedersächsischen Übergangs- und Küstengewässer in den Flussgebietseinheiten Weser und Ems. […] Artikel 8 der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verpflichtet die Mitgliedsstaaten bis zum 22.12.2006 Programme zur Überwachung des Zustands der Gewässer aufzustellen. Ziele dieser Programme sind die Ermittelung der Gewässerbeschaffenheit, die Ermittelung von Ursachen für Defizite in der Gewässerqualität, Erhebung von Grundlagen zur Maßnahmenplanung, die Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen sowie die Erfassung der diesbezüglichen Trends. Bei Oberflächengewässern umfassen diese Programme die Ermittelung des ökologischen und chemischen Zustands bzw. des ökologischen Potenzials. […]

Die nach WRRL vorgeschriebene Bestandsaufnahme und Erstbewertung wurde im Mai 2005 abgeschlossen, die Berichte liegen für die drei Bearbeitungsebenen Flussgebietseinheit, Koordinierungsraum und Bearbeitungsgebiet vor. Die Ergebnisse sind eine Voraussetzung für die Aufstellung von Übergangsprogrammen. Im Prozess der Anwendungserprobung (Praxistest) des vorgelegten Programms werden ggfs. Zukünfitg weitere Modifizierungen und Anpassungen notwendig sein. Um eine möglichst effiziente Erfüllung der Aufgaben leisten zu können. Bereits berücksichtigt werden die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den seit vielen Jahren durchgeführten Messprogrammen des Bund/Länder-Messprogramms Meeresumwelt Nord- und Ostsee (BLMP) und des zwischen den Wattenmeeranrainern vereinbarten Trilateralen Monitoring- und Assessmentgroamms (TMAP). […]“

Simple

Alternativtitel

Moni_EmWe06

Datum (Publikation)
2006-12-01
Identifikator
8ab590a216f7f05f0117caa5d6541542
Präsentationsform
Digitales Dokument
Bezeichnung

Hanslik, M., Heiber, W., Herlyn, M., Knaack, J., Steffen, D. & J. Witt (2006): Monitoringkonzept Oberflächengewässer Niedersachsen/Bremen. Teil B: Übergangs- und Küstengewässer Ems und Weser. Stand 22.12.2006.

Kennung

NLWKN Betriebsstelle Brake/Oldenburg. Brake/Oldenburg/Hildesheim.

Weitere Informationen

Bericht liegt schriftlich und digital vor;

Zweck

Monitoringkonzept Oberflächengewässer Ems, Weser

Bearbeitungsstatus
Abgeschlossen
Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Jürgen Knaack
Im Dreieck 12 , Oldenburg , 26127 , Germany
+49 441 95069-171
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Überarbeitungsintervall
Nicht geplant
Thema
  • Monitoringkonzept WRRL Wasserrahmenrichtlinie NLWKN Übergangsgewässer Küstengewässer Qualitätskomponenten biologisch ökologisch Praxistest BLMP TMAP

Ort
  • Weser

Zugriffseinschränkungen
Urheberrecht
Nutzungseinschränkungen
Urheberrecht
Räumliche Darstellungsart
Text, Tabelle
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
8859part1
Thematik
  • Biologie
  • Meere
N
S
E
W


Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Jürgen Knaack
Im Dreieck 12 , Oldenburg , 26127 , Germany
+49 441 95069-171
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Metadatensatzidentifikator
8ab590a216f7f05f0117caa5a86d153b XML
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Hierarchieebene
Datenbestand
Datum
2014-02-20T16:27:30+01:00
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO 19115:2003 NOKIS-Profil

Version des Metadatenstandards

1.0

Ansprechpartner
  NLWKN Betriebsstelle Brake-Oldenburg - Karin Näpfel ( Bearbeiter )
An der Mühle 5 , Norderney , 26548 , Germany
04932/916-164
04932/1394
http://www.nlwkn.de/
Servicezeiten

Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr; Freitag 9 bis 12 Uhr

 
 

Overviews

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

Monitoringkonzept WRRL Wasserrahmenrichtlinie NLWKN Übergangsgewässer Küstengewässer Qualitätskomponenten biologisch ökologisch Praxistest BLMP TMAP

Provided by

Not available


  •  
  •  
  •