Bericht: "Kleientnahme Salzwiesen: Entwicklung; ökologische Wertigkeit – Avifauna (2002)"
„Im Rahmen des Teilprojektes „Ökologische Wertigkeit bestehender Kleientnahmen – Avifauna“ wurde die Wiederinanspruchnahme von Püttflächen durch Brutvögel in verschiedenen Salzwiesengebieten im Jadebusen und Elisabeth-Außengroden untersucht. In 8 Pütten, die sich bezüglich Lage oder Alter unterscheiden, wurden über einen Zeitraum von 10 Jahren Brutvogelkartierungen durchgeführt. Um die Besiedlung der Pütten in einen Vergleichsrahmen stellen zu können, wurden 9 gemähte oder ungenutzte Vergleichsflächen in alten Salzwiesen über 5-10 Jahre untersucht, daneben wurden über kürzere Zeiträume zum Teil großflächige Salzwiesengebiete im Jadebusen kartiert.
Durch die vorliegenden Ergebnisse können die langfristigen Besiedlungsabläufe in Kleipütten heute in ihren Grundzügen beschrieben werden. Es zeigt sich aber auch, dass die Sukzession in Pütten oft gebietsspezifisch verläuft und Ergebnisse aus einem Untersuchungsgebiet daher nicht pauschal auf andere Gebiete übertragbar sind. […]
Insgesamt wird aus den zusammengestellten Untersuchungsergebnissen deutlich, dass nach einer Kleientnahme im Außendeichsbereich die betroffene Fläche zunächst ihre vorherigen ökologischen Funktionen als Lebensraum von Pflanzen und Tieren der Salzwiesen für die Dauer einiger Jahre verliert und an ihre Stelle andere Funktionen treten. Im Zug der weiteren Entwicklung der Pütte bildet sich dann allerdings ein naturnahes und vielgestaltiges Gewässersystem und Bodenrelief aus, das eine vielfältige Biotopstruktur mit unterschiedlichen Bruthabitaten bedingt. Die Pütten höheren Alters, in der sich verschiedene Salzwiesenzonen bis hin zur oberen Salzwiese wieder ausgebildet haben, werden vom typischen Brutvogel-Artenspektrum ungenutzter Salzwiesen überwiegend wieder in gleichem oder höherem Maße als Bruthabitate angenommen wie die umliegenden Flächen.“
Simple
- Alternativtitel
-
SalzW_JB_Avi02
- Datum (Publikation)
- 2002-12-04
- Identifikator
- https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/8ab590a216f7f05f01186055d07b1f83
- Präsentationsform
- Digitales Dokument
- Bezeichnung
-
Götting, E. & R. Großmann (2002): Entwicklung und ökologische Wertigkeit von Kleientnahmen in Salzwiesen – Avifauna. Dienstbericht Forschungsstelle Küste 16/2002. Norderney/Wilhelmshaven.
- Weitere Informationen
-
Bericht liegt schriftlich vor
- Zweck
-
Avifauna-Entwicklung bei Kleientnahmen in Salzwiesen
- Bearbeitungsstatus
- Abgeschlossen
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
- Thema
-
-
Pütten NLWKN Langzeit Wertigkeit Kleieintnahme Wattenmeerstiftung Avifauna Vögel Vogel Brutgebiet
-
- Ort
-
-
Jadebusen
-
- Zugriffseinschränkungen
- Urheberrecht
- Nutzungseinschränkungen
- Urheberrecht
- Räumliche Darstellungsart
- Text, Tabelle
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- 8859part1
- Thematik
-
- Biologie
- Meere
))
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
- Metadatensatzidentifikator
- 8ab590a216f7f05f0118604071641f7c XML
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes
-
Bericht: "Kleientnahme Salzwiesen: Entwicklung; ökologische Wertigkeit – Schlussberichte (2003)"
8ab590a216f7f05f01186015195a1ede
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2021-12-10T13:01:15+01:00
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
ISO 19115:2003 NOKIS-Profil
- Version des Metadatenstandards
-
1.0
04932/1394
http://www.nlwkn.de/
- Servicezeiten
-
Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr; Freitag 9 bis 12 Uhr