Programmkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften - Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Punkt)
Die Feature-Class setzt sich aus den folgenden Themen zusammen: • Vorkommen Biber (Stand Dezember 2014)• Vorkommen Fischotter (Stand Dezember 2015) • Vorkommen Weißstorch (Stand Dezember 2014)• Vorkommen Schwarzstorch (Stand Dezember 2014)Bei der Erarbeitung der landesweiten Programmkulisse und deren Konkretisierung auf der regionalen Ebene sind bestimmte charakteristische Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II FFH-RL mit Vorkommen in niedersächsischen Gewässerlandschaften zu berücksichtigen, für deren Schutz die Erhaltung oder Verbesserung des Wasserzustandes und des Wasserhaushaltes ein wichtiger Faktor ist. Beispielhaft zu nennen sind dabei insbesondere die Zielarten der bisherigen Naturschutzprogramme: Biber und Fischotter sind prioritäre und besonders schutzbedürftige Charakterarten großräumiger und vielgestaltiger naturnaher Flusslandschaften. Schutz und Entwicklung dieser wassergebundenen Arten sind Kernziele des Naturschutzes in Niedersachsen. Die Schwerpunkträume ihrer Verbreitung in Gewässerlandschaften einschließlich ihrer z. T. außerhalb der Aue oder in Auenrandbereichen gelegenen Nahrungsreviere und Aktionsräume spielen eine wesentliche Rolle bei der Festlegung und Konkretisierung der Programmkulisse und sind bei der Schwerpunktsetzung zu berücksichtigen. Beim Fischotter entsprechen diese Gewässerauen den Förderkulissen des (bisherigen) Fischotterprogramms. Weißstorch und Schwarzstorch sind ebenfalls prioritäre und schutzbedürftige Arten mit starker Bindung an Wasser und Feuchtigkeit geprägte Lebensräume. Der Weißstorch hat seine Verbreitungsschwerpunkte v. a. in den Stromtälern von Elbe, Weser und Aller. Hier ist in erster Linie die enge Verzahnung von Bruthabitaten und Grünland dominierten Nahrungshabitaten in den Auen, aber auch außerhalb, besonders hervorzuheben. Die Aktionsräume der Weißstörche, ihre Brutstandorte und ihre bekannten Nahrungsreviere auch außerhalb der Auen werden deshalb bei der Programmentwicklung mitberücksichtigt. Der Schwarzstorch ist v. a. hinsichtlich seiner Nahrungshabitate stärker auf Gewässerläufe angewiesen als der Weißstorch. Da der Schwarzstorch auch kleinere Bachtäler (u. a. im Bergland) als Nahrungshabitate nutzt, werden neben bekannten Bruthabitaten v. a. die Nahrungshabitate in die Kulisse mit einbezogen.
Simple
- Alternativtitel
-
Gewässerlandschaften_Natur_Pu
- Datum (Erstellung)
- 2016-07-29
- Datum (Überarbeitung)
- 2018-11-22
- Identifikator
- https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/0C613093-C210-4708-919E-7BBEA2BA84F4
- Präsentationsform
- Digitale Karte
- Zweck
-
Teilkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften (NGL)
Die Programmkulisse setzt sich aus unterschiedlichen Teilkulissen von Wasserwirtschaft und Naturschutz zusammen, die sich in großen Teilen überlagern. Im Wesentlichen sind dies:
• Fließgewässer (Gewässerlandschaften_Fließgewässer)
• Auen der WRRL-Prioritätsgewässer (Gewässerlandschaften_Auen)
• Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Fläche) (Gewässerlandschaften_Natur_Fl)
• Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Punkt) (Gewässerlandschaften_Natur_Pu)
- Beteiligte
-
© 2018, daten@nlwkn.niedersachsen.de daten@nlwkn.nie © 2018, daten@nlwkn.niedersachsen.de
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
-
Semantischer Netzwerk Service (SNS)
-
-
Naturschutz
-
Wasserwirtschaft
-
Fließgewässer
-
Flussaue
-
FFH-Richtlinie
-
EU-Vogelschutzrichtlinie
-
WRRL
-
- Thema
-
-
Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften
-
Gewässer- und Auenentwicklung
-
Bachaue
-
Bach- und Flussaue
-
Programmkulisse
-
Förderprogramme
-
Förderinstrumente
-
Maßnahmenkatalog
-
NLWKN
-
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
-
- Anwendungseinschränkungen
-
Nutzungsbedingungen: Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 ( https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- Zugriffseinschränkungen
- Lizenz
- Zugriffseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Nutzungseinschränkungen
- Lizenz
- Andere Einschränkungen
-
{"id":"dl-by-de/2.0", "name": "Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0", "url": " https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "quelle": "Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)"}
- Andere Einschränkungen
-
Nutzungsbedingungen: Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 ( https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung lautet: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
- Anwendungseinschränkungen
-
Die für die Entwicklung der Programmkulisse der Niedersächsische Gewässerlandschaften herangezogenen einzelnen Teilkulissen und Kartengrundlagen sind ausschließlich im Zusammenhang mit der Gesamtkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften zu verwenden und zu interpretieren. Es gelten die Nutzungsbedingungen (rechtliche Einschränkungen) der jeweiligen Teilkulissen des Aktionsprogramms.
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Massstabszahl
- 50000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Biologie
- Umwelt
- Binnengewässer
))
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG / 4647 / 8.6.2
- Topologielevel
- Geometrie ohne Topologie
- Geometrietyp
- Punkt
- Anzahl
- 2004
Vertriebsstelle
- Kosten
-
Nach Aufwand, sofern kein Standardangebot vorhanden,
- Bestellhinweise
-
Sofern das Online-Angebot nicht ausreichend ist, wenden Sie sich bitte an die Vertriebsstelle.
- Lieferzeit
-
Zwei Wochen
- Bezeichnung
-
Feature-Class in File-Geodatabase
- Version
-
ESRI ArcGIS 10.5.1
- Bezeichnung
-
Shape-File
- Version
-
ESRI ArcGIS 10.5.1
- Online
-
Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften
Datendownload: Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften
- Online
- WMS: GetCapabilities
- Bezugsebene
- Datenbestand
- Erläuterung
-
Die Feature-Class setzt sich aus den folgenden Themen zusammen:
• Vorkommen Biber (Stand Dezember 2014)
• Vorkommen Fischotter (Stand Dezember 2015)
• Vorkommen Weißstorch (Stand Dezember 2014)
• Vorkommen Schwarzstorch (Stand Dezember 2014).
- Metadatensatzidentifikator
- 0C613093-C210-4708-919E-7BBEA2BA84F4 XML
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Bezeichnung der Hierarchieebene
-
dataset
- Datum
- 2024-11-12T11:18:43+01:00
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
ISO 19115:2003 NOKIS-Profil
- Version des Metadatenstandards
-
1.0