Programmkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften - Auen der WRRL-Prioritätsgewässer
Die Feature-Class setzt sich aus den folgenden Themen zusammen, die sich in großen Teilen überlagern: • Überschwemmungsgebiete (ÜSG) (Stand August 2018)• Bodenkarte (BK50) - Bodenlandschaft 6 (LBEG - Stand 2017)• Bodenkarte (BK50) - Ergänzung zur Bodenlandschaft 6 / Puffer (Stand Oktober 2018) • Planungsräume der Integrierten Bewirtschaftungspläne (IBP) (IBP Elbe: Stand 2012/IBP Weser: Stand Februar 2012/IBP Ems: Stand 2011). Überschwemmungsgebiete (ÜSG):Bei der Kulissenerarbeitung wurden die aus Sicht des Hochwasserschutzes und der Hochwasservorsorge landesweiten Gebiete mit besonderem Handlungsbedarf berücksichtigt. Dies sind u. a. rechtlich festgesetzte und vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete gemäß § 115 Abs. 1 NWG. Für alle WRRL-Prioritätsgewässer wurde – unabhängig von ihrer Priorität – eine räumliche Abgrenzung der gewässertypischen Auenbereiche anhand der aktuellen Überschwemmungsgebiete durchgeführt. Bodenkarte (BK50) - Bodenlandschaft 6 (LBEG):Die Auswahl auentypischer Bereiche wurde für die Bodenlandschaft 6 vom LBEG anhand der Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet > 2000 ha vorgenommen, (Seiten-)Gewässer mit kleineren Einzugsgebietsgrößen wurden nicht berücksichtigt.Bodenkarte (BK50) - Ergänzung zur Bodenlandschaft 6:Für alle WRRL-Prioritätsgewässer unabhängig von ihrer Priorität (mit Einzugsgebiet Puffer:War eine Auenabgrenzung an den Prioritätsgewässern weder nach vorhandenen ÜSG noch nach BK50 möglich (z. B. in Bereichen von Quellgebieten und kleinen Oberläufen), so erfolgte aus pragmatischen Gründen eine gepufferte Darstellung von beidseitig 100 m Auenbereich. Marschgewässer liegen im Regelfall unter NHN und weisen daher keine eigentliche „morphologische“ Aue auf – eine Auenabgrenzung anhand der BK50 ist deswegen nicht möglich. Auch anhand der vorliegenden ÜSG ist dies nicht sinnvoll möglich. Soweit nicht durch die Einbeziehung der IBP-Planungsräume abgedeckt, wird daher hier unabhängig vom Verlauf von Deichlinien und ggf. bestehendem Tideeinfluss aus pragmatischen Gründen ein Schutzstreifen von beidseitig 100 m als „Auengrenze“ und somit als Ergänzung der Auswahl auentypischer Bereiche angenommen.Planungsräume der Integrierten Bewirtschaftungspläne (IBP):Nicht einbezogen in die landesweite Gebietskulisse wurden die Planungsräume der vorliegenden Integrierten Bewirtschaftungspläne (IBP) für die von den Gezeitenströmen und vom Tidegeschehen geprägten Unterläufe und Mündungsbereiche von Elbe, Weser und Ems (Ästuare). Für diese in weiten Teilen als FFH-Gebiete bzw. EU-Vogelschutzgebiete gemeldeten großräumigen und hochdynamischen Naturräume sollen die IBP als eigenständige, umfassende Gesamtplanungen die konzeptionellen Voraussetzungen für die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung dieser Räume liefern.
Simple
- Alternativtitel
-
Gewässerlandschaften_Auen
- Datum (Erstellung)
- 2016-07-29
- Datum (Überarbeitung)
- 2018-11-22
- Identifikator
- https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/8108B0D6-2279-457A-8BC1-CF691798059B
- Präsentationsform
- Digitale Karte
- Zweck
-
Teilkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften
Die Programmkulisse setzt sich aus unterschiedlichen Teilkulissen von Wasserwirtschaft und Naturschutz zusammen, die sich in großen Teilen überlagern. Im Wesentlichen sind dies:
• Fließgewässer (Gewässerlandschaften_Fließgewässer)
• Auen der WRRL-Prioritätsgewässer (Gewässerlandschaften_Auen)
• Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Fläche) (Gewässerlandschaften_Natur_Fl)
• Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Punkt) (Gewässerlandschaften_Natur_Pu)
- Beteiligte
-
© 2018, daten@nlwkn.niedersachsen.de daten@nlwkn.nie © 2018, daten@nlwkn.niedersachsen.de
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
-
Semantischer Netzwerk Service (SNS)
-
-
Naturschutz
-
Wasserwirtschaft
-
Fließgewässer
-
Flussaue
-
FFH-Richtlinie
-
EU-Vogelschutzrichtlinie
-
WRRL
-
Überschwemmungsgebiete
-
- Thema
-
-
Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften
-
Gewässer- und Auenentwicklung
-
Bachaue
-
Bach- und Flussaue
-
Programmkulisse
-
Förderprogramme
-
Förderinstrumente
-
Maßnahmenkatalog
-
NLWKN
-
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
-
- Anwendungseinschränkungen
-
Für die Bodenkarte (BK50) gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des LBEG:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
- Zugriffseinschränkungen
- Lizenz
- Anwendungseinschränkungen
-
Für die Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Planungsräume der Integrierten Bewirtschaftungspläne (IBP) gilt:
Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
- Zugriffseinschränkungen
- Lizenz
- Zugriffseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
-
{{ "id": "dl-de-by-2.0", "name": "Datenlizenz Deutschland Namensnennung Version 2.0", "url": " https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "quelle": "Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)" }
- Anwendungseinschränkungen
-
Für die Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Planungsräume der Integrierten Bewirtschaftungspläne (IBP) gilt:
Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
- Nutzungseinschränkungen
- Lizenz
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
-
{{ "id": "dl-de-by-2.0", "name": "Datenlizenz Deutschland Namensnennung Version 2.0", "url": " https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "quelle": "Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)" }
- Anwendungseinschränkungen
-
Die für die Entwicklung der Programmkulisse der Niedersächsische Gewässerlandschaften herangezogenen einzelnen Teilkulissen und Kartengrundlagen sind ausschließlich im Zusammenhang mit der Gesamtkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften zu verwenden und zu interpretieren. Es gelten die Nutzungsbedingungen (rechtliche Einschränkungen) der jeweiligen Teilkulissen des Aktionsprogramms.Für die Darstellung der Teilkulisse Auen ist es zwingend erforderlich die Symbolebenen in folgender Reihenfolge zu verwenden:- Planungsräume der Integrierten Bewirtschaftungspläne (IBP) (eigenständige Planung, s. Textteil)- Überschwemmungsgebiete (ÜSG)- Bodenkarte BK50 (LBEG) - Auswahl auentypischer Bereiche / Puffer 100 m
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Massstabszahl
- 50000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Umwelt
- Binnengewässer
))
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG / 4647 / 8.6.2
- Topologielevel
- Geometrie ohne Topologie
- Geometrietyp
- Komposit
- Anzahl
- 12344
Vertriebsstelle
- Kosten
-
Nach Aufwand, sofern kein Standardangebot vorhanden,
- Bestellhinweise
-
Sofern das Online-Angebot nicht ausreichend ist, wenden Sie sich bitte an die Vertriebsstelle.
- Lieferzeit
-
Zwei Wochen
- Bezeichnung
-
Feature-Class in File-Geodatabase
- Version
-
ESRI ArcGIS 10.5.1
- Bezeichnung
-
Shape-File
- Version
-
ESRI ArcGIS 10.5.1
- Online
-
Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften
Datendownload: Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften
- Online
- WMS: GetCapabilities
- Bezugsebene
- Datenbestand
- Erläuterung
-
Die Feature-Class setzt sich aus den folgenden Themen zusammen, die sich in großen Teilen überlagern:
• Überschwemmungsgebiete (ÜSG) (Stand August 2018)
• Bodenkarte (BK50) - Bodenlandschaft 6 (LBEG - Stand 2017)
• Bodenkarte (BK50) - Ergänzung zur Bodenlandschaft 6 / Puffer (Stand Oktober 2018)
• Planungsräume der Integrierten Bewirtschaftungspläne (IBP) (IBP Elbe: Stand 2012/IBP Weser: Stand Februar 2012/IBP Ems: Stand 2011).
- Metadatensatzidentifikator
- 8108B0D6-2279-457A-8BC1-CF691798059B XML
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Bezeichnung der Hierarchieebene
-
dataset
- Datum
- 2024-11-11T15:29:03+01:00
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
ISO 19115:2003 NOKIS-Profil
- Version des Metadatenstandards
-
1.0