• Alte Geodatensuche Niedersachsen
  •  
  •  
  •  

Bericht: "Langzeitveränderungen des eulitoralen Makrozoobenthos im Mesohalinikum der Wesermündung"

In die Wesermündung werden seit 1969 Abwässer aus einer

Titandioxidfabrik eingeleitet. Im Rahmen eines Überwachungsprogrammes wurden die langfristigen Veränderungen

des eulitoralen Benthos im mesohalinen Abschnitt des Ästuars anhand von Kartierungsdaten der Jahre 1968, 1980 und 1992

untersucht. Mit Hilfe von Clusteranalysen konnten acht Benthos-Assoziationen definiert und beschrieben werden, deren Anzahl sich

von 1968 (7) bis 1992 (3) verringerte. Dieser Verlust an Vielfalt von Gemeinschaften dürfte auf einen Verlust an Umweltqualität

hindeuten, ohne dass die direkten Ursachen genannt werden könnten. Parallel dazu hatten sich Verbreitungsareale vieler Arten

wie auch der gesamten Benthosbiozönose stromaufwärts verlagert, was auf den langfristigen Anstieg der Salinität zurück-zuführen ist.

Als besonders auffällige Veränderungen sind zu nennen: 1) ein starker Rückgang der Brackwasseralge Vaucheria sp., nachweislich

nicht durch Abwässer aus der TiO2-Produktion verursacht, und 2) eine Etablierung des Polychaeten Marenzelleria c.f. wireni seit

1986, der im Laufe der 80er Jahre in viele Ästuare der südlichen Nordsee eingewandert ist. Since 1969, the Weser estuary is recipient of wastewater from a

titanium-dioxide factory. In the framework of environmental control investigations, the long-term changes of intertidal benthic

assemblages in the mesohalinic section of the estuary have been studied by a comparison of survey data from 1968, 1980 and 1992.

By means of cluster-analysis eight benthos assemblages could be identified and described, the number of which declined from 1968

(7) through 1992 (3). This loss of assemblage diversities

presumably indicates an environmental deterioration without direct

reasons being recognisable. It was accompanied by a shift of

individual species distribution and of the whole estuarine benthic

community in the upstream direction which clearly is induced by a

long-term increase of salinity. Two of the most conspicuous changes were 1) A strong decrease of the brackishwater algae

Vaucheria sp. in the period 1968 to 1980 which, as could be ascertained, was not an effect of the wastes from TiO2-production,

and 2) an immigration of the polychaete Marenzelleria c.f. wireni since 1986, which is a new species in many estuaries of the

southern North Sea.

Simple

Alternativtitel

MZB_We04

Datum (Publikation)
2004-01-01
Identifikator
https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/8ab590a215a922a301160edb49d505f9
Präsentationsform
Digitales Dokument
Bezeichnung

Kolbe, K., Michaelis, H., Jaklin, S. (2004): Langzeitveränderungen

des eulitoralen Makrozoobenthos im Mesohalinikum der Wesermündung

Berichte der Forschungsstelle Küste Band 42; Norderney

Seitenangabe

189-207

Zweck

Daueruntersuchung Makrozoobenthos permanent-analysis macrozoobenthos

Bearbeitungsstatus
Abgeschlossen
Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Jürgen Knaack
Im Dreieck 12 , Oldenburg , 26127 , Germany
+49 441 95069-171
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Überarbeitungsintervall
Bei Bedarf
Thema
  • Makrozoobenthos Terminstation Daueruntersuchung Eulitoral Besiedlungsdichte Abundanz Artenzusammensetzung Biomasse NLWKN BLMP Kronos-Titan-Werk mesohalinic Mesohalinicum macrozoobenthos biomass abundance

Ort
  • Wesermündung Weser Weser estuary

Zugriffseinschränkungen
Urheberrecht
Nutzungseinschränkungen
Urheberrecht
Räumliche Darstellungsart
Text, Tabelle
Sprache
Deutsch
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
8859part1
Thematik
  • Biologie
  • Meere
  • Umwelt
N
S
E
W


Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Jürgen Knaack
Im Dreieck 12 , Oldenburg , 26127 , Germany
+49 441 95069-171
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Metadatensatzidentifikator
8ab590a215a922a301160ed95dd805f3 XML
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Hierarchieebene
Datenbestand
Datum
2021-12-09T17:00:36+01:00
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO 19115:2003 NOKIS-Profil

Version des Metadatenstandards

1.0

Ansprechpartner
  NLWKN Betriebsstelle Brake-Oldenburg - Karin Näpfel ( Bearbeiter )
An der Mühle 5 , Norderney , 26548 , Germany
04932/916-164
04932/1394
http://www.nlwkn.de/
Servicezeiten

Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr; Freitag 9 bis 12 Uhr

 
 

Overviews

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

Makrozoobenthos Terminstation Daueruntersuchung Eulitoral Besiedlungsdichte Abundanz Artenzusammensetzung Biomasse NLWKN BLMP Kronos-Titan-Werk mesohalinic Mesohalinicum macrozoobenthos biomass abundance

Provided by

Not available


  •  
  •  
  •