AN 9 - Anlage von Feldvogelinseln (Kiebitzinseln)
Der Kiebitz brüten gerne in niedriger Vegetation auf zeitweilig vernässten Böden. Feldvogelinseln dienen dem Kiebitz und anderen Feldvogelarten nicht nur als Brutplatz, sondern sind auch ein wichtiges Nahrungs- und Deckungshabitat für dessen Jungvögel.
Grundlage für die Förderkulisse stellen von Wiesenlimikolen besiedelte Gebiete in Niedersachsen dar, die einer landwirtschaftlichen Ackernutzung unterliegen. Dabei wurden Landnutzungsdaten auf Basis der Daten aus ATKIS (2017) sowie auf Basis der landwirtschaftlichen Feldblöcke (Stand 2021) zu Grunde gelegt.
Datenbasis stellen aktuelle Brutvorkommen von Wiesenlimikolen aus den Ergebnissen des Wiesenvogelmonitorings (2014-2021), der landesweiten Kiebitz- und Uferschnepfenerfassung 2020, der SPA-Monitorings sowie aus weiteren vorliegenden Daten, wie zum Beispiel der Gelege- und Kükenschutzprojekte, dar.
Simple
- Alternativtitel
-
AN 9 Anlage von Feldvogelinseln (Kiebitzinseln)
- Datum (Erstellung)
- 2024-01-01T00:00:00.000+01:00
- Identifikator
- https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu/4b3df485-98e3-4dc7-90a7-3e13ec1815a5
https://www.umwelt.niedersachsen.de
- Keywords
-
-
opendata
-
- Thema
-
-
ENVI
-
-
UMTHES Thesaurus
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
-
Creative Commons Namensnennung 4.0 International
- Andere Einschränkungen
-
Quellenvermerk: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
- Andere Einschränkungen
-
{"id":"cc-by/4.0","name":"Creative Commons Namensnennung 4.0 International","url":" https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de","quelle":"Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz"}
- Zugriffseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Sprache
- Deutsch
- Thematik
-
- Umwelt
- Art der Ausdehnungsangabe
- Ja
- Geografischer Identifikator
- Niedersachsen (03000000)
))
- Code
- 030000000000
- Abgabeformat
-
- Online
- AN9_Kulisse_2024_NIB_SLA.zip
- Online
- Kartendienst Naturschutz ( OGC Web Map Service )
- Bezugsebene
- Datenbestand
Datendefizit
- Testverfahren
-
Rate of missing items
- Verfahrensidentifikator
- 7
- Verfahrensbeschreibung
-
completeness omission (rec_grade)
Quantitatives Ergebnis
- Wert
- 0
- Erläuterung
-
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität (AUKM) des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU)
Antragsverfahren 2024
Im Antragsverfahren Sammelantrag Agrarförderung 2024 werden Erst-, Folge und Neuanträge für AUKM zur Verbesserung der Biodiversität des MU angeboten:
AN 4 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ackerwildkräutern
AN 5 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Feldhamstern
AN 6 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ortolanen
AN 7 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Rotmilanen
AN 9 Anlage von Feldvogelinseln (Kiebitzinseln)
GN 2 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung in bestimmten Schwerpunkträumen des Wiesenvogelschutzes
GN 4 Zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen in Schutzgebieten
BB Maßnahmen zum Schutz Besondere Biotoptypen (BB 1 Beweidung besonderer Biotoptypen, BB 2 Mahd besonderer Biotoptypen)
NG Maßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel (NG A Naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Ackerland; NG GL Naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Dauergrünland)
Kulisse Billigkeitsrichtline Nordische Gastvögel
Die AUKM gewähren Zuwendungen für freiwillige Maßnahmen zur naturschutzgerechten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Mit einer Teilnahme werden wertvolle Lebensräume erhalten und verbessert. Viele in ihrem Bestand als gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf die Agrarlandschaft als Lebensraum angewiesen. Die AUKM leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Naturschutzpolitik des Landes Niedersachsen beim Aufbau des europäischen ökologischen Schutzgebietssystems Natura 2000.
Die AUKM sind auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 2021/2115 (ELER) Bestandteil des GAP-Strategieplanes für die Bundesrepublik Deutschland.
Förderkulissen stellen Gebiete da, in denen für landwirtschaftlich genutzte Flächen Anträge auf AUKM gestellt werden können. Es werden über die Umweltkarten nur Förderkulissen von AUKM dargestellt, für die im jeweiligen Jahr Anträge zulässig sind.
Daneben werden auf dieser Seite Förderkulissen für Naturschutzmaßnahmen dargestellt, die in einem engen fachlichen Verhältnis zu den AUKM stehen.
Kulisse Billigkeitsrichtline Nordische Gastvögel
- Metadatensatzidentifikator
- A053A645-E688-40BD-99D0-97737B12CD1A XML
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-02-22
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
ISO19115
- Version des Metadatenstandards
-
2003/Cor.1:2006
https://www.umwelt.niedersachsen.de