Stadt Braunschweig
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat für die Schunter im Stadtgebiet Braunschweig ein Überschwemmungsgebiet (ÜSG) ausgewiesen. Das ÜSG umfasst die Flächen entlang der Schunter, die statistisch betrachtet einmal in hundert Jahren überschwemmt werden. Berücksichtigt wurden die aktuellen Vermessungsergebnisse und Besonderheiten in der Örtlichkeit.
-
Das Überschwemmungsgebiet wurde durch Veröffentlichung der entsprechenden Karten am 03. Feb. 2010 vorläufig gesichert, d. h. die in den Karten ausgewiesenen Gebiete gelten seit dem als festgesetzt.
-
Das Stadtgebiet Braunschweigs, an der Grenze zwischen Norddeutschem Tiefland und dem Hügelland gelegen, zeichnet sich durch eine besonders hohe Artenvielfalt aus. Mit mehr als 700 Tier- und 1300 Pflanzenarten hat Braunschweig die höchste Artenvielfalt in Niedersachsen. Aufgrund der Neuausweisung von Schutzgebieten im europäischen Netzwerk Natura 2000, Änderungen des Artenschutzrechtes aufgrund der FFH-Richtlinie und der EU-Vogelschutzrichtlinie im Bundesnaturschutzgesetz und einem aufzustellenden Biotopverbund wurde ein Artenschutzkonzept erarbeitet.
-
Das Überschwemmungsgebiet für die Wabe und die Mittelriede ist mit der Verordnung vom 19.08.2011 neu festgesetzt worden. Die Verordnung ist nach der Veröffentlichung im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig am 30.09.2011 in Kraft getreten.
-
Auf den Internetseiten der Stadt Braunschweig finden Sie eine Reihe von Touren, Rundwegen und Spaziergängen zu Sehenswürdigkeiten und durch die Naherholungsgebiete der Stadt. Diese Wege können Sie hier als KML-Overlay für GoogleEarth oder als GPX-Tracks für Ihr Navigationsgerät herunterladen. Die Geodaten unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht und werden von der Stadt Braunschweig als Rechteinhaber unter der bundesweit verwendeten "Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0" bereitgestellt. Es sind sowohl private als auch kommerzielle Nutzungen erlaubt.
-
Auf diesen Seiten werden gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch zur Information die Entwürfe derjenigen Bauleitpläne gezeigt, die entsprechend der Beschlusslage im Verwaltungsausschuss der Stadt Braunschweig öffentlich ausgelegt werden.
-
Basierend auf der Stadtgrundkarte (RBE 1) ist die Stadtkarte oder Raumbezugsebene 2 (RBE2) der Stadt Braunschweig eine kommunale, kartografisch orientierte und generalisierte Darstellung des Stadtgebietes. Die topografischen Inhalte sind auf die die Örtlichkeit prägenden Elemente reduziert. Die Objekte aus den Bereichen Böschungen, Gebäude, Gewässer, Grundstück/Freizeit/Kleingarten, Hausnummern, Nutzungsartenflächen, Straßen- und Grundstücksbegrenzung, Straßenraum sowie Ver- und Entsorgung werden kontinuierlich mit der Stadtgrundkarte abgeglichen und aktualisiert. Basismaßstab ist 1:5000. Die Daten eignen sich zur Darstellung im Maßstabsbereich von 1:2500 bis 1:10000.
-
Stadtweite Informationen lassen sich auf der Umgebungskarte auf einen Blick präsentieren. Die Regionalkarte zeigt die Lage Braunschweigs in der Region sowie die Anbindung der Stadt an das überregionale Verkehrsnetz.
-
Gemeinsam mit der Werbewirtschaft präsentiert die Stadt Braunschweig seit der ersten Aufstellung sogenannter City-Light-Poster im Jahre 1987 an ca. 50 Standorten den Stadtplan. An den Einfallstraßen hilft eine Karte des Stadtgebiets beim Finden des richtigen Weges. Innerhalb der Okerumflut zeigt ein vergrößerter Stadtplan die Innenstadt und informiert zusätzlich über Sehenswürdigkeiten und interessante Orte. Ein jährlicher Austausch der Stadtpläne sorgt für ständige Aktualität.
-
Grafische Kennzeichnung von Verkehrsknotenpunkten, an denen Verkehrszählungen stattfanden