Bericht: "Langzeitentwicklung Landgewinnungsfelder Cappeler Tief (1997)"
„Beim Cappeler Tief an der Wurster Küste wurden im
Jahre 1957 morphologische, hydormetrische,
bodenkundliche und biologische Untersuchungen
ausgeführt, um die Ursachen fortschreitender
Vorlandabbrüche zu ergründen und Empfehlungen für den
Schutz dieses Küstenabschnittes zu erarbeiten. Die
Empfehlungen gingen dahin, entlang der gefährdeten
Strecke Landgewinnungsfelder anzulegen, was bereits im
folgenden Jahre – 1958 – in die Tat umgesetzt wurde. Es
wurde erwartet, dass durch den solchermaßen
eingeleiteten Verlandungsprozess die Beanspruchung der
zum Teil über einen Meter hohen Abbruchkanten des alten
Vorlandes durch Seegang gemindert werden würde.
Es war vorgesehen die Wirksamkeit dieser Anlagen in
regelmäßigen Abständen zu überprüfen und dann den
Verlandungsfortschritt höhenmäßig, bodenkundlich und biologisch so lange zu verfolgen, bis die Felder das MThw
und die Sukzessionsstufe des Andelrasens erreicht haben würde.
Die Untersuchungen fanden in den Jahren 1970, 1977/78,
1985 und 1997 statt.
Zum letztgenannten Zeitpunkt waren die
Verlandungsfelder weitgehend geschlossen begrünt,
befanden sich aber immer in einem Stadium vor der
endgültigen Verlandung.
Die Untersuchung dokumentiert in einem langfristigen
und interdiziplinären Ansatz (Hydrometrie, Morphologie,
Bodenkunde, Botanik, Zoologie) alle wesentlichen
Aspekte und Sukzessionsstadien des
Verlandungsprozesses von Beginn an. Sie vermittelt
Erfahrungen und Entscheidungshilfen in
Konfliktsituationen zwischen Küstenschutz und
Naturschutz, wenn es um Fragen der Sicherung abbrechender Vorländer geht.“
Simple
- Alternativtitel
-
Cap1997
- Datum (Publikation)
- 1999-01-01
- Identifikator
- https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/8ab590a216a086960116afe57d9202fd
- Präsentationsform
- Digitales Dokument
- Bezeichnung
-
H. Michaelis. et. al. (1999): Fortentwicklung von Höhenlage,
Sedimente, Vegetation und Bodenfauna in den Landgewinnungsfeldern beim Cappeler Tief (Wurster Küste).
- Kennung
-
Aus „Zusammenstellung von Untersuchungen des
Dezernates „Ökologie und Güte der Küstengewässer und Ästuare“ für die Zeitspanne 1988 bis 1995“; Fsk. Küste
Dienstbericht 16/1999 unveröffentlicht; Niedersächsisches Landesamt für Ökologie; Norderney 1999
- Weitere Informationen
-
Bericht liegt schriftlich vor
- Zweck
-
Zwischenbericht Langzeitentwicklung
- Bearbeitungsstatus
- Abgeschlossen
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
- Überarbeitungsintervall
- Nicht geplant
- Thema
-
-
Makrozoobenthos Abundanz Makrofauna Artenzusammensetzung NLWKN Langzeitentwicklung Landgewinnungsfelder Verlandungsfelder
-
- Ort
-
-
Cappeler Watt Wurster Watt Cappeler Tief
-
- Zugriffseinschränkungen
- Urheberrecht
- Nutzungseinschränkungen
- Urheberrecht
- Räumliche Darstellungsart
- Text, Tabelle
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- 8859part1
- Thematik
-
- Biologie
- Meere
))
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
- Metadatensatzidentifikator
- 8ab590a216a086960116afe37fce02f6 XML
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2021-12-09T17:00:52+01:00
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
ISO 19115:2003 NOKIS-Profil
- Version des Metadatenstandards
-
1.0
04932/1394
http://www.nlwkn.de/
- Servicezeiten
-
Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr; Freitag 9 bis 12 Uhr