• Alte Geodatensuche Niedersachsen
  •  
  •  
  •  

Moorspezifische Artenvielfalt

Der Datenbestand ermöglicht die Darstellung der Vielfalt der gemeldeten Vorkommen moortypischer Arten innerhalb der Kulisse der niedersächsischen Moore für als moortypisch ausgewählte Arten aus der Gruppe der Gefäßpflanzen, der Amphibien, Reptilien und Libellen. Der Datenbestand bildet die Darstellungsgrundlage für zwei verschiedene Datensichten.1. Bandbreite einer hohen nachgewiesenen Artenvielfalt (rot) bis hin zu einer niedrigen nachgewiesenen Artenvielfalt (blau) in den verschiedenen Moorgebieten Niedersachsens.2. Bandbreite einer hohen (rot) bis hin zu einer niedrigen (blau) nachgewiesenen Vielfalt moortypischer Arten der Roten Liste in den verschiedenen Moorgebieten Niedersachsens. Je höher die Punkteanzahl, desto mehr Rote-Liste-Arten mit höherem Gefährdungsgrad konnten in einem Quadrantenfeld nachgewiesen werden.Für die Interpretation der Daten gilt zu beachten, dass die Artendaten mangels personeller Ressourcen nicht systematisch flächendeckend erhoben werden, sondern i.d.R. auf Meldungen freiwilliger Kartierer*innen mit selbst von ihnen gewählten Meldegebieten basieren. Flächen mit einer geringen nachgewiesenen Artenvielfalt können daher entweder auf ein tatsächlich geringes Artenvorkommen hinweisen. Die derart ausgewiesenen Flächen können jedoch ebenso darauf hindeuten, dass aus diesem Areal keine oder nur wenige Meldungen an den NLWKN weitergeleitet wurden. Auch können dem NLWKN u.U. analoge Daten vorliegen, die mangels personeller Kapazitäten nicht digitalisiert wurden. Nennungen weniger Arten können bspw. auch bedeuten, dass lediglich bestimmte Arten(gruppen) kartiert wurden. Keinesfalls darf aus einer geringen angezeigten Artenzahl geschlussfolgert werden, dass solche Flächen keinen naturschutzfachlichen Wert aufweisen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass Flächen mit keinen oder wenigen Artnachweisen einen Untersuchungs-/Kartierbedarf signalisieren. Rasterzellen mit einer hohen Anzahl an Arten lassen hingegen auf Zentren hoher Artenvielfalt schließen.Der Datenbestand sollte zudem vor dem Hintergrund des jeweiligen Naturraums interpretiert werden. So gilt es zu berücksichtigen, dass naturnahe Hochmoorkomplexe i.d.R. weniger artenreich sind, als naturnahe Niedermoorgebiete. Niedermoore sind in Niedersachsen hingegen noch häufiger intensiver genutzt, so dass sich die tatsächlich vorkommende Artenvielfalt im rein bodenkundlichen Vergleich von Hoch- und Niedermoor durchaus ausgleichen könnte. Für eine Interpretation der Daten kann es daher hilfreich sein, den Datenbestand der Moorbiotope mit zu berücksichtigen.Quadrant ist das Viertel des Messtischblattes (Topographische Karte 1:25000). Quadranten werden zu Arten-Kartierungen in Deutschland genutzt. Sie sind Teil der Rasterkartierung der Arten-Erfassungsprogramme der Fachbehörde für Naturschutz im NLWKN.

Simple

Datum (Erstellung)
2023-01-17
Identifikator
https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/E8E6E2A9-03CD-4606-82C4-37373C967386
Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - NLWKN – Daten-Servicestelle ( NLWKN – Daten-Servicestelle )
Präsentationsform
Digitale Karte
Beteiligte

© 2023, daten@nlwkn.niedersachsen.de daten@nlwkn.nie © 2023, daten@nlwkn.niedersachsen.de

Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - NLWKN – Daten-Servicestelle ( NLWKN – Daten-Servicestelle )
Überarbeitungsintervall
Bei Bedarf

Spatial scope

  • Regional

Thema
  • opendata

Semantischer Netzwerk Service (SNS)

  • Naturschutz

  • Artenschutz

  • Kartierung

  • Raster

  • Moor

  • Feuchtgebiet

Thema
  • Fachbehörde für Naturschutz

  • NLWKN

  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

  • Moorinformationssystem Niedersachsen

  • MoorIS

Anwendungseinschränkungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 ( https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0)

Zugriffseinschränkungen
Lizenz
Zugriffseinschränkungen
Benutzerdeifinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen

{ "id": "dl-de-by-2.0", "name": "Datenlizenz Deutschland Namensnennung Version 2.0", "url": " https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "quelle": "Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)" }

Anwendungseinschränkungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 ( https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0)

Nutzungseinschränkungen
Lizenz
Nutzungseinschränkungen
Benutzerdeifinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen

{ "id": "dl-de-by-2.0", "name": "Datenlizenz Deutschland Namensnennung Version 2.0", "url": " https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "quelle": "Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)" }

Anwendungseinschränkungen

Geometrien nur auf Grundlage der Topografischen Karte 1:25.000 (TK25) aussagekräftig.

Sicherheitseinstufung
Unbeschränkt
Räumliche Darstellungsart
Vektor
Massstabszahl
25000
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Thematik
  • Biologie
  • Umwelt
N
S
E
W


Beschreibung

Niedersachsen

Identifikator des Referenzsystems
EPSG / 4647 / 7.3(10.1.0)
Topologielevel
Geometrie ohne Topologie
Geometrietyp
Komposit
Anzahl
1447

Vertriebsstelle

Vertrieb
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - NLWKN – Daten-Servicestelle ( NLWKN – Daten-Servicestelle )
Kosten

Nach Aufwand, sofern kein Standardangebot vorhanden.

Bestellhinweise

Sofern das Online-Angebot nicht ausreichend ist, wenden Sie sich bitte an die Vertriebsstelle.

Lieferzeit

Zwei Wochen

Bezeichnung

Feature-Class in File-Geodatabase

Version

ESRI ArcGIS Pro 3.1

Bezeichnung

Shape-File

Version

ESRI ArcGIS Pro 3.1

Online
Darstellungsdienst "Kartendienst Schutzgüter niedersächsischer Moore"

WMS: GetCapabilities

Online
Download: Moorspezifische Artenvielfalt

Datendownload:

Bezugsebene
Datenbestand
Erläuterung

Die für die Häufigkeit der pro Quadranten-Raster-Zelle TK25 Niedersachsen nachgewiesenen Artzahlen verwendeten Datengrundlagen stammen aus den Niedersächsischen Tier- und Pflanzenartenerfassungsprogrammen. Für die Moorgebiete Niedersachsens wurde eine Datenabfrage zu dort nachgewiesenen moortypischen Arten auf Basis der Karte der Moorbiotope einer zuvor anhand von Biotoptypenkartierungen und Landnutzungsdaten (BDLM, ATKIS) abgegrenzten Moorkulisse erstellt.

Metadatensatzidentifikator
E8E6E2A9-03CD-4606-82C4-37373C967386 XML
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Hierarchieebene
Datenbestand
Bezeichnung der Hierarchieebene

dataset

Datum
2024-09-11T09:34:19+02:00
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO 19115:2003 NOKIS-Profil

Version des Metadatenstandards

1.0

Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - NLWKN – Daten-Servicestelle ( NLWKN – Daten-Servicestelle )
 
 

Overviews

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

Fachbehörde für Naturschutz MoorIS Moorinformationssystem Niedersachsen NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz opendata
Semantischer Netzwerk Service (SNS)
Artenschutz Feuchtgebiet Kartierung Moor Naturschutz Raster
Spatial scope
Regional

Provided by

Not available


  •  
  •  
  •