20000
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Der Stadtplan zeigt in generalisierter Darstellung alle Straßen Braunschweigs und des Umlands. Bebaute Flächen, Wälder, Parks, Gewässer, Kleingärten, Grünland und landwirtschaftliche Flächen sind durch Farben und Signaturen abgebildet. Symbole zeigen die Lage von Parkplätzen und Parkhäusern und stellen Einbahnstraßen und Haltestellen dar. Die Geländeroberfläche wird anhand von Höhenlinien und ausgewählten Höhenpunkten abgebildet. Die Geodaten unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht und werden von derStadt Braunschweig als Rechteinhaber unter der bundesweit verwendeten "Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0" bereitgestellt. Es sind sowohl private als auch kommerzielle Nutzungen erlaubt.
-
Der digitale Stadtplan, auch Raumbezugsebene 3 (RBE3), ist die Grundlage für die Amtliche Stadtkarte 1:20.000. Sie ist das Hauptprodukt aus den Geodaten der Raumbezugsebene 3. Auch der Internet-Stadtplan der Stadt Braunschweig wird aus diesen Daten abgeleitet. Inhaltlich zeigt er das Straßennetz Braunschweigs, die Siedlungsflächen, das Gewässernetz, die Eisenbahnlinien sowie die Bodennutzung durch Wald, Grünanlagen und landwirtschaftliche Flächen. Die Amtliche Stadtkarte 1:20000 Blattgröße: 116 x 103 cm, gefaltet auf 11,6 x 25,7 cm, Kartenbild 90 x 100 cm Umfang: Stadtplan, Karten der Innenstadt und der Region, Straßenverzeichnis, Luftbild der gesamten Stadt. Ausschnitte aus dem digitalen Stadtplan werden je nach Verwendungszweck farblich und inhaltlich individuell angepasst herausgegeben. Dabei kann auf einen laufend fortgeführten Datenbestand zurückgegriffen werden. Die Generalisierung ist abgestimmt auf die Ausgabe in Maßstäben zwischen 1:15000 und 1:25000.
-
Die Standorte der Kindertagesstätten im Stadtgebiet von Barsinghausen werden im Stadtplan über den Navigator der homepage angezeigt.
-
Die Stadt Barsinghausen ist zur Aufstellung eines Lärmaktionsplanes verpflichtet. Die Umsetzung von Maßnahmen obliegt aber weiterhin den Baulastträgern, die die Maßnahmenvorschläge des Lärmaktionsplanes berücksichtigen, prüfen und einordnen. Der vorliegende Endbericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Lärmaktionsplanung und wurde im Rahmen der Beteiligung mit den Trägern öffentlicher Belange (TÖB) und den Bürgern abgestimmt und anschließend den politischen Gremien zum Beschluss vorgelegt. Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung vom 20.08.2013 dem Plan zugestimmt.
-
Braunschweig besitzt nahezu 1700 historisch wertvolle Bauten und Anlagen, deren Erhaltung wegen ihrer besonderen geschichtlichen, baukünstlerischen oder städtebaulichen Bedeutung im Interesse der Öffentlichkeit liegt und die damit gesetzlich geschützte Bau- oder Bodendenkmale sind. Diese werden in einer Karte durch farblich unterschiedliche Punkte dargestellt. Denkmalschutz und Denkmalpflege umfassen alle Maßnahmen, die auf die Erhaltung von Denkmälern gerichtet sind.
-
Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt die generellen räumlichen Planungs- und Entwicklungsziele einer Gemeinde dar. Der FNP beinhaltet die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung, in ihm wird die Art der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet aufgezeigt.
-
Gemarkungen sind Flächen des Katasters, die aus einer großen Anzahl von Flurstücken (Grundstücken) gebildet werden. Die Unterteilung der Gemarkungen erfolgt in Fluren. Gemarkungen erhalten einen ihrer Lage entsprechenden Namen, oft sind dies die Namen der Ortsteile. Die Gemarkungs- und Flurübersicht liegt im Maßstab 1:20.000 vor, die Flurübersicht der Gemarkung Innenstadt ist auf der Innenstadtkarte 1:.2500 dargestellt.
-
In der Karte werden alle Schulen im Stadtgebiet angezeigt. Durch Anklicken der Markierung werden weitere Informationen über die jeweilige Schule eingeblendet. Suchen Sie Schulen in der Nähe Ihres Wohnortes, werden Ihnen durch einen Eintrag der Adresse in der Suchfunktion die in der Nähe dieser Adresse gelegenen Schulen gezeigt.
-
Der Datensatz beschreibt die in der Stadt Braunschweig vorkommenden Bodentypen. Weitere Attribute sind: Bodenart, Leitboden, Mächtigkeit, nutzbare Feldkapazität, Tongehalt in Prozent.
-
Die Stadt Braunschweig ist in 74 statistische Bezirke unterteilt. Diese Grenzen bilden die Basis für statistische Auswertungen. Die Baublöcke untergliedern die 74 Statistischen Bezirke in kleinere Einheiten. Die kartographische Basis für die Darstellung der kleinräumigen Gliederung basiert auf der Braunschweiger Stadtkarte (RBE2). Die Karten sind in den Maßstäben 1:20.000, 1:40.000 und 1:2.500 erhältlich.