denominator

5000

189 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
From 1 - 10 / 189
  • Categories  

    Für den Wiesenvogelschutz bedeutsame Grünlandbereiche innerhalb der Kulisse der kohlenstoffreichen Böden (BHK50) und zusätzlicher, außerhalb dieser Kulisse identifizierter Moorbiotope.Grundlage für die Flächenauswahl stellen von ausgewählten Wiesenvögeln besiedelte Gebiete in Niedersachsen dar, die auf Moorgrünland vorkommen. Für die Auswahl der Moorgrünlandflächen wurden Landnutzungsdaten auf Basis der Daten aus ATKIS (2017) sowie auf Basis der landwirtschaftlichen Feldblöcke (Stand 2021) zu Grunde gelegt, die sich mit den kohlenstoffreichen Böden (BHK50) und zusätzlichen, außerhalb dieser Böden identifizierten Moorbiotope in Niedersachsen überlagern.Grundsätzlich bildet der Datenbestand prioritär die Europäischen Vogelschutzgebiete (EU-VSG) ab, in denen Wiesenlimikolen in maßgeblichen Beständen Habitate auf Moorgrünland besiedeln. Die wichtigsten Brutvorkommen der Zielart Wachtelkönig werden dadurch mit abgedeckt. EU-VSG oder Teile von EU-VSG mit relevanten Wiesenlimikolen-Beständen, deren Flächen aber großflächig z. B. einer Naturdynamik (z. B. V01) oder der militärischen Nutzung (z. B. Tinner Dose) unterliegen, sind in der vorliegenden Auswahl nicht enthalten.Der Datenbestand wird ergänzt um Flächen von Moorgrünland, welche außerhalb von EU-VSG, welche noch bedeutende Wiesenlimikolen-Vorkommen aufweisen.

  • Categories  

    Forstliche Rettungspunkte (Notfalltreffpunkte) sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation des Verunfallten bzw. eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. Die Ausweisung der Koordinatentreffpunkte kann mit fest im Wald montierten Schildern oder virtuell, d.h. als reine Koordinatenangabe erfolgen. Rettungspunkte mindern kein Unfallrisiko, sondern dienen vor allem ortsunkundigen Personen der besseren Orientierung und Beschreibung Ihres Standortes im Wald. Geschaffen wurden forstliche Rettungspunkte im Rahmen der „Rettungskette Forst“. Die Rettungskette Forst beschreibt die Maßnahmen und Schritte vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste.

  • Categories  

    Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes erstellt.

  • Categories  

    Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde auf der Basis einer analogen Kartierung im Rahmen der Erstellung des Landschaftsrahmenplanes erzeugt.

  • Categories  

    Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes erstellt. Bei dieser Kartierung wurde erstmals der Kartierschlüssel für Biotoptypen nach Darchenfels angewendet. Die Ergebnisse der Kartierung sind in einem Flächen-, einem Linien- und einem Punktdatensatz abgelegt.

  • Categories  

    Sie ist im Juni 1999 mit dem Ziel gegründet worden, den Natur- und Landschaftsschutz im Landkreis Grafschaft Bentheim zu fördern. Die Hauptziele sind der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt im Landkreis Grafschaft Bentheim durch die Sicherung und ökologische Aufwertung von Flächen sowie die regionale Umweltbildung.

  • Categories  

    Naturpark "Solling Vogler" im Landkreis Northeim

  • Categories  

    Flächennutzungsplan-Ergänzung Nr. 01 "Tannenbruchsee" der Stadt Neustadt a. Rbge. im Stadtteil Metel

  • Categories  

    Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 40 "Auengärten" der Stadt Neustadt a. Rbge. im Stadtteil Neustadt

  • Categories  

    Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 35 "Nördlich Papendiek und westlich Torweg" der Stadt Neustadt a. Rbge. im Stadtteil Nöpke