Flurstücke
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
Scale
-
Flurstücke entlang der Hunte im Landkreis Oldenburg für Projekt Flusslandschaft Hunte
-
komplette Katasterdarstellung (Flurstücke, Gebäude, ec.) des Landkreis Diepholz auf Grundlage der GeoInfoDok Version 6.0.1
-
Zur Orientierung im Stadtgebiet und zum zweifelsfreien Auffinden von Grundstücken werden Straßen, Wege und Plätze mit Namen benannt sowie für Gebäude Hausnummern vergeben. Sie dienen der Orientierung im Stadtgebiet und erfüllen eine Ordnungsfunktion für alle Personen- oder ortsbezogene Daten. Die Hausnummern sind durch Gauß-Krüger-Koordinaten georeferenziert und den Straßen zugeordnet. Sie dienen adressbezogenen Anwendungen als Bezugspunkt. Hausnummern werden auf Grund von Bauanträgen, Mitteilungen über Baumaßnahmen oder auf Antrag der Eigentümer/innen vergeben. Um Neubauten in eine bestehende Hausnummernfolge integrieren zu können, kann es erforderlich werden bestehende Hausnummern zu ändern. Zur Anordnung von Hausnummern gibt es in Braunschweig zwei gleichwertige Systeme. Anfangs war das so genannte Berliner System ortsüblich, welches eine umlaufende Hausnummerierung vorsah. Das bedeutet, die Nummernfolge beginnt auf der einen Straßenseite mit 1, läuft ohne Unterbrechung bis zum Ende der Straße fort und dann auf der anderen Straßenseite zurück. Nach 1945 im Zuge des Wiederaufbaus und den zahlreich entstehenden neuen Siedlungen im Stadtgebiet ist man zu der anderen, der sog. Pariser Methode der Hausnummerierung übergegangen. In diesem System beginnt die Nummerierung an dem der Innenstadt zugewandten Ende der Straße auf der linken Seite mit 1 und auf der rechten Seite mit 2 und läuft dann getrennt nach gerade und ungerade bis zum anderen Ende der Straße.
-
Zur Orientierung im Stadtgebiet und zum zweifelsfreien Auffinden von Grundstücken werden Straßen, Wege und Plätze mit Namen benannt sowie für Gebäude Hausnummern vergeben. Straßen, Wege und Plätze werden durch den Rat der Stadt Braunschweig benannt. Die Grundlage für das Beschlussrecht bildet die Niedersächsische Gemeindeordnung. An der Benennung von Straßen sind neben dem Rat auch die Stadtbezirksräte, die Heimatpfleger sowie verschiedene Ausschüsse beteiligt. Die Benennungsvorschläge werden von der Abteilung Geoinformation erarbeitet, mit den Beteiligten abgestimmt und bis zur Beschlussfassung federführend begleitet. Die Liste liegt als Textdatei (Tabstopp-getrennt) vor. - Die angegebenen Planquadrate beziehen sich auf den »Amtlichen Stadtplan, Ausgabe 2013«. Die UTM-Koordinaten (UTM Zone 32N, ETRS89, EPSG: 25832) bezeichnen den Mittelpunkt des jeweiligen Straßennamens. Im Stadtplan nicht dargestelle Straßennamen sind mit einer Nummer gekennzeichnet. (zip; 38,2 KB)
-
Die Stadtgrundkarte der Stadt Braunschweig ist eine grundrisstreue Abbildung. Sie basiert auf der automatisierten Liegenschaftskarte (ALKIS) des Landes Niedersachsen. Im öffentlichen Straßenraum und auf städtischen Liegenschaften beinhaltet sie umfangreiche Informationen der oberirdisch sichtbaren Topographie sowie ausgewählter unterirdischer Strukturen. Die in der Stadtgrundkarte dargestellten Objekte aus den Bereichen baulicher Anlagen, Gewässer, Gleisanlagen, Grundstücksgestaltung, Straßenraum sowie Ver- und Entsorgung werden kontinuierlich aktualisiert. Der Basismaßstab ist 1:1000.