From 1 - 6 / 6
  • Categories  

    Da die Landschaft in den letzten Jahrzehnten immer mehr von stark befahrenen Straßen durchschnitten wird, fallen Jahr für Jahr viele tausend Amphibien dem Straßenverkehr zum Opfer. Daher werden von der Stadt Braunschweig an allen wichtigen Amphibienwechseln Zäune o.a. Sperrvorrichtungen aufgestellt, die die ungeschützte Wanderung verhindern sollen. Die Zäune und Sammelstellen werden von ehrenamtlichen Kräften betreut. Auf der Karte sind die genauen Standorte der Schutzzäune und der Amphibienschutzeimer verzeichnet.

  • Categories  

    Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes erstellt.

  • Categories  

    Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde auf der Basis einer analogen Kartierung im Rahmen der Erstellung des Landschaftsrahmenplanes erzeugt.

  • Categories  

    Das Stadtgebiet Braunschweigs, an der Grenze zwischen Norddeutschem Tiefland und dem Hügelland gelegen, zeichnet sich durch eine besonders hohe Artenvielfalt aus. Mit mehr als 700 Tier- und 1300 Pflanzenarten hat Braunschweig die höchste Artenvielfalt in Niedersachsen. Aufgrund der Neuausweisung von Schutzgebieten im europäischen Netzwerk Natura 2000, Änderungen des Artenschutzrechtes aufgrund der FFH-Richtlinie und der EU-Vogelschutzrichtlinie im Bundesnaturschutzgesetz und einem aufzustellenden Biotopverbund wurde ein Artenschutzkonzept erarbeitet.

  • Categories  

    Der Datensatz beinhaltet die Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie die Naturdenkmale und die Geschützten Landschaftsbestandteile im Stadtgebiet Braunschweig.

  • Categories  

    Biotope mit selten auftretenden oder selten gewordenen Lebensbedingungen sind nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz und § 24 Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Es handelt sich hier meist um Biotoptypenkartierungen, die im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes entstanden sind.