Historie
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
-
georeferenzierte Karte mit Grenzverlauf des Kreises Grafschaft Diepholz; gültig bis zum Jahr 1977 im Rahmen der kommunalen Gebietsreform in Niedersachsen von 1972 - 1978; Herkunft: Karte "Kreis Grafschaft Diepholz" Flemmings Verlag, Hamburg; Maßstab 1:120000 (1952)
-
georeferenzierte Karte mit dem Grenzverlauf des Kreises Grafschaft Hoya; gültig bis zum Jahr 1977 im Rahmen der kommunalen Gebietsreform in Niedersachsen von 1972 - 1978; Herkunft: Karte "Kreis Grafschaft Hoya" Verlag Gerhard Hillje, Brinkum-Bremen; bearbeitet von E. Dierssen-Cobliner Landkartenherstellung Bremen-Blumenthal, Maßstab 1:150000
-
TK25-Erstausgabe der Preußischen Landesaufnahme; Landkreis Vechta; erstellt 1877-1912; räumliche Ausdehnung: LK Vechta
-
TK25-Erstausgabe der Preußischen Landesaufnahme Landkreis Diepholz; erstellt 1877-1912; räumliche Ausdehnung: LK Diepholz
-
Historische Karten sind in vielfältigen Erscheinungsformen überliefert: Es gibt gedruckte und handgezeichnete Karten, Land- und Seekarten, als Einzelblatt vorliegende und in Atlanten oder Reisebeschreibungen gebundene Karten, Portulankarten, Militärkarten, Stadtansichten und vieles mehr… Seit 2019 digitalisieren und erschließen die drei niedersächsischen Landesbibliotheken in Oldenburg, Hannover und Wolfenbüttel ihre historischen Kartenblätter und Kartenwerke in einem gemeinsamen Pilotprojekt zur Verteilten Digitalen Landesbibliothek Niedersachsen (VDLN). Dank der Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sind bereits mehrere Tausend historische Karten des 16. bis 19. Jahrhunderts in der Altkartendatenbank IKAR erfasst und stehen in den Digitalen Sammlungen der Landesbibliotheken der Öffentlichkeit zur Nutzung und Nachnutzung (download, IIIF-Manifeste) zur Verfügung. Zum 75. Jubiläum des Landes Niedersachsen stellen die drei Landesbibliotheken ausgewählte Karten aus ihren Beständen in einem Blog vor. Zuvor haben sie anlässlich des Deutschen Frühlings Estland im Jahr 2020 eine virtuelle Ausstellung aufgebaut. In Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Göttingen (GBV) wurde die standortübergreifende und materialspezifische Recherche im kartenspeicher, dem Kartenportal des GBV durch Förderung des MWK wesentlich weiterentwickelt. Damit sind verteilt aufbewahrte historische Kartenbestände mit einer Suche und auch via Kulturerbe.niedersachsen.de zu finden.