Wohnen
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
In der Karte werden die aktuellen und geplanten Wohnbaugebiete der Stadt Braunschweig dargestellt inkl. der in den einzelnen Baugebieten vorhandenen Baulandreserven.
-
In der Karte mit der zugehörigen Liste erhalten Sie einen Überblick über die Städtischen Wohnbaugebiete im Bereich der Stadt Braunschweig. Das Baulandangebot beinhaltet Ein- oder Mehrfamilienhausbau, Wohnen im Grünen oder urban in der Stadt. In der Anwendung werden die städtischen Wohnbaugebiete im Bereich der Stadt Braunschweig präsentiert . Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Vorhaben und Planungen sowie der zum Verkauf stehenden Grundstücke einschließlich Preisberechnung.
-
In der Karte mit der zugehörigen Liste erhalten Sie einen Überblick über die Städtischen Wohnbaugebiete im Bereich der Stadt Braunschweig. Das Baulandangebot beinhaltet Ein- oder Mehrfamilienhausbau, Wohnen im Grünen oder urban in der Stadt.
-
Aus der Karte ist erkennbar, wie Verkehrsflächen gereinigt werden müssen. Die per Satzung festgelegten Reinigungsklassen wurden den einzelnen Straßen zugeordnet.
-
Die Bewertungsstelle der Stadt Braunschweig ist als Dienstleister innerhalb der Stadtverwaltung zuständig für Bewertungen unterschiedlicher Objekte, die sich im Eigentum der Stadt Braunschweig befinden oder die die Stadt erwerben möchte. Bei diesem Datensatz handelt es sich um Bewertungen von Eigentumswohnungen im Stadtgebiet, die vorwiegend aufgrund von Kaufpreisprüfungen in Sanierungsgebieten durch die Bewertungsstelle erarbeitet wurden.
-
Sie sind auf der Suche nach einem Wertstoffcontainer in Ihrer Nähe? Oder möchten gerne wissen, wo sie die nächste Schadstoffmobilstation finden? Auf unserem Stadtplan haben wir die Standorte eingetragen. Mit einem Klick auf das Symbol erhalten Sie die genaue Adresse.
-
In der Stadt Braunschweig gibt es 12 Seniorenbegegnungsstätten, die über das Stadtgebiet verteilt sind und in unterschiedlicher Trägerschaft stehen. Sie werden durch die Stadt Braunschweig gefördert. Hier treffen sich verschiedene Gruppen, Seniorenkreise und Initiativen mit ihren jeweiligen Interessen wie z. B. gesellige Nachmittage, Handarbeiten, Töpfern, Sprachangebote, sportliche Angebote und vieles mehr.
-
Die meisten älteren Menschen möchten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Wohnung oder in ihrem Haus leben. Jedoch werden viele Wohnungen den Anforderungen im Alter nicht mehr gerecht. Sollte ein Umzug nötig sein, kann man sich hier informieren wo es in Braunschweig "Betreutes Wohnen", "Gemeinschaftliches Wohnen", "Betreute Wohngruppen" und "Seniorenwohnungen" gibt. Die jeweiligen Einrichtungen sind auf dem Stadtplan verzeichnet.
-
Zur Orientierung im Stadtgebiet und zum zweifelsfreien Auffinden von Grundstücken werden Straßen, Wege und Plätze mit Namen benannt sowie für Gebäude Hausnummern vergeben. Straßen, Wege und Plätze werden durch den Rat der Stadt Braunschweig benannt. Die Grundlage für das Beschlussrecht bildet die Niedersächsische Gemeindeordnung. An der Benennung von Straßen sind neben dem Rat auch die Stadtbezirksräte, die Heimatpfleger sowie verschiedene Ausschüsse beteiligt. Die Benennungsvorschläge werden von der Abteilung Geoinformation erarbeitet, mit den Beteiligten abgestimmt und bis zur Beschlussfassung federführend begleitet. Die Liste liegt als Textdatei (Tabstopp-getrennt) vor. - Die angegebenen Planquadrate beziehen sich auf den »Amtlichen Stadtplan, Ausgabe 2013«. Die UTM-Koordinaten (UTM Zone 32N, ETRS89, EPSG: 25832) bezeichnen den Mittelpunkt des jeweiligen Straßennamens. Im Stadtplan nicht dargestelle Straßennamen sind mit einer Nummer gekennzeichnet. (zip; 38,2 KB)
-
Die Straßen Braunschweigs sind erfahrungsgemäß unterschiedlich stark verschmutzt. Daher wird die Straßenreinigung nicht überall mit der gleichen Häufigkeit durchgeführt. Den Informationen ist für den Bereich der Stadt Braunschweig zu entnehmen, auf welchen Straßen ein Winterdienst durch die ALBA-Braunschweig-GmbH geleistet wird. Desweiteren ist dargestellt mit welcher Priorität der Winterdienst erfolgt. Die Einteilung der Häufigkeit erfolgt über Reinigungsklassen. Von Schnee zu räumen und bei Winterglätte bestreut zu halten sind auch die Gehwege und die Rad- und Gehwege. Fast alle Gehwege und einige Straßen werden nicht von ALBA gereinigt, sondern sind an die Anlieger übertragen. Hier sind die Anlieger für die Straßenreinigung zuständig. Eine genaue Regelung findet sich in der Straßenreinigungssatzung und der Straßenreinigungsverordnung. Die Anwendung Winterdienst zeigt alle Verkehrsflächen, die durch die ALBA Braunschweig GmbH geräumt werden. Die Darstellung ist differenziert nach Prioritäten und Räumzeiten.