Landeshauptstadt Hannover
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Formats
Representation types
Update frequencies
status
-
Die übersichtlich gestaltete Umgebungskarte bildet das Gebiet der Region Hannover und des Umlandes mehrfarbig ab. Sie reicht von Schwarmstedt im Norden bis Hildesheim im Süden und von Peine im Osten bis zum Steinhuder Meer im Westen. Verfügbare Ausgaben: Standard (vollfarbig): Empfohlen als Übersichtskarte, Standortbeschreibung Farbreduziert: Empfohlen als Übersichtskarte, Standortbeschreibung Graustufen: Hintergrundkarte für nutzerbezogene Präsentationsthemen
-
Die Schulstandortekarte zeigt die Lage und Verteilung der verschiedenen Schulformen innerhalb der Landeshauptstadt Hannover. Ergänzend sind weitere Schulgebäude und Schuleinrichtungen sowie die Grenzen der Stadtbezirke und Stadtteile eingetragen. Die Fachinformationen stammen vom Fachbereich Schule.
-
Die Schulstandortekarte zeigt die Lage und Verteilung der verschiedenen Schulformen innerhalb der Landeshauptstadt Hannover. Ergänzend sind weitere Schulgebäude und Schuleinrichtungen sowie die Grenzen der Stadtbezirke und Stadtteile eingetragen. Die Fachinformationen stammen vom Fachbereich Schule. Verfügbare Daten Stadtgrenze, Stadtbezirke, Stadtteile, Statistische Bezirke und Baublöcke
-
Jedes zweite Jahr wird im Frühjahr das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt Hannover zur Herstellung digitaler Orthophotos beflogen. Die digitalen Orthophotos sind maßstabstreu und können direkt mit Karten gleichen Maßstabs verglichen oder mit Fachdaten digital zusammengeführt und überlagert werden.
-
Das 3D-Stadtmodell bildet die Landeshauptstadt Hannover digital und dreidimensional ab. Es liegt in zwei Detaillierungsgraden, sogenanntem Level of Detail (LoD), vor und basiert auf einer Laserscanning-Befliegung des Jahres 2010. Insgesamt sind je LoD-Stufe rund 134.500 Gebäude in einem automatisierten Verfahren erstellt worden. Gebäude mit geringer Grundrissfläche (kleiner als 15m²) und Bereiche in Kleingärten sind in den Daten nicht enthalten. Das LoD1 - Modell ist ein „Klötzchenmodell“, bei dem die Gebäudehöhen aus den Durchschnittshöhen der Trauf- und Firsthöhen des LOD2-Modells abgeleitet werden. Die Höhengenauigkeit beträgt ca. +/- 5m. Im LoD2-Modell werden den Gebäuden standardisierte Dachformen zugeordnet, die entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf ausgerichtet sind. Die Höhengenauigkeit beträgt ca. +/- 1m.
-
Jedes zweite Jahr wird im Frühjahr das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt Hannover zur Herstellung digitaler Orthophotos beflogen. Im Jahr 2015 sind dabei 854 Luftbilder entstanden. Die digitalen Orthophotos sind maßstabstreu und können direkt mit Karten gleichen Maßstabs verglichen oder mit Fachdaten digital zusammengeführt und überlagert werden.
-
Die Radwege- und Freizeitkarte stellt das Radwegenetz, ausgeschilderte Radrouten, Wanderwege und die Gebiete der Naherholung dar. Viele der Freizeiteinrichtungen besonders hervorgehoben. Zusätzlich zu den hier als Download verfügbaren Daten kann die gedruckte Ausgabe im Buchhandel und in der Hannover Tourist Information erworben werden.
-
Im Stadtgebiet gibt es ca. 2500 Höhenfestpunkte. Es handelt sich hierbei meist um Bolzen an Gebäuden oder anderen stabilen Bauwerken. Für jeden dieser Punkte ist ein beschreibendes Datenblatt vorhanden. Die vollständige Sammlung wird als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
-
Aus 2310 analogen Luftbildern wurden in einem aufwendigen Prozess digitale Orthophotos mit einer Bodenauflösung von 20cm berechnet. Bereits seit den 50er Jahren wurden regelmäßig analoge Luftbildbefliegungen für das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt. In einem aufwendigen Prozess wurden diese historischen Luftbildnegative bearbeitet. Die digitalen Orthophotos sind maßstabstreu und können direkt mit Karten gleichen Maßstabes verglichen oder mit Fachdaten digital zusammengeführt und überlagert werden. Aufgrund des Alters und unterschiedlicher Herstellungsprozesse kann es im Vergleich zu den aktuellen Luftbilddaten zu geringen Lageversätzen kommen.
-
Das digitale Geländemodell DGM1 der Landeshauptstadt Hannover beschreibt die Geländeoberfläche durch räumliche Koordinaten von Geländepunkten in Form eines gleichmäßigen Gitters mit einer Rasterweite von 1 Meter. Die Daten basieren auf einer Laserscannerbefliegung des Jahres 2010 und liegen für das gesamte Stadtgebiet vor. Verfügbare Ausgaben: ASCII XYZ: Empfohlen als Datensatz für Fachanwendungen Graustufenbilder GEOTIF: Hintergrundlayer für GIS und CAD Anwendungen