Contact for the resource

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

302 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
From 1 - 10 / 302
  • Categories  

    Ergebnisse der Grünalgen Überwachungsflüge im Bezugsjahr (siehe Dateiname) an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Das Feld "KENNUNG" gibt die Wuchsdichte der Algen in einem code an: 1 = ; 2 = 5 - 20%; 3 = 20 - 50%; 4 = 50 - 80 %; 5 = 80 - 100%

  • Categories  

    Daten für die Bürger! In der Landesdatenbank stehen jedem Bürger weitreichende wasserwirtschaftliche Informationen und Daten zur Verfügung. Diese können von jedem Internetzugang weltweit rund um die Uhr abgerufen werden. Aktueller Datenumfang: - Grundwasserstände und Grundwasserqualität - Wasserstände und Durchflüsse von Flüssen und Bächen - Chemische Wasserqualität - Bauwerke in und an Gewässern - Abwassereinleitungen - Wasserrechte Künftige Ergänzungen: - Biologische Wasserqualität - Niederschlagsgüte (Deposition) - Wasserkörper - Überschwemmungsgebiete - Wasserschutzgebiete Mit der Landesdatenbank können Sie niedersächsische Wasserdaten recherchieren und auswerten: Anhand eines Abfragewerkzeugs wird Ihre individuelle Datenauswahl zusammengestellt. Die Daten lassen sich nach Jahr und Parameter auswählen und komfortabel als Karte, Tabelle oder Diagramm darstellen. Anschließend können die Daten exportiert und weiterverarbeitet werden.

  • Categories  

    Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2008. Durch Begehungen wurden in 2008 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Seagrass stocks in the Wadden Sea of Lower Saxony 2008. The eulittoral Seagrass stocks were mapped by field surveys in 2008.

  • Categories  

    Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2003. Durch Übersichtsbefliegungen und Begehungen wurden in 2001-2003 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Seagrass stocks in the Wadden Sea of Lower Saxony 2003. The eulittoral Seagrass stocks were mapped by aerial flight and field survey in 2001-2003. The data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).

  • Categories  

    Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2003. Durch Übersichtsbefliegungen und Begehungen wurden in 2001-2003 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Seagrass stocks in the Wadden Sea of Lower Saxony 2003. The eulittoral Seagrass stocks were mapped by aerial flight and field survey in 2001-2003. The data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).

  • Categories  

    Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2008. Durch Begehungen wurden in 2008 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Seagrass stocks in the Wadden Sea of Lower Saxony 2008. The eulittoral Seagrass stocks were mapped by field surveys in 2008.

  • Categories  

    „Die vorliegende Arbeit will klären, ob die Infektion mit parasitischen Organismen für den beobachteten Bestandsrückgang der Miesmuschel verantwortlich ist. […] In der vorliegenden Arbeit wurde die derzeitige Parasitenbelastung des Miesmuschelbestandes des niedersächsischen Wattenmeeres über einen Zeitraum von 2,5 Jahren untersucht. Dabei wurde der Status quo der Belastung beschrieben sowie die Entwicklung über zwei komplette Jahresgänge an ausgewählten Dauerstationen verfolgt. Die räumliche Variabilität der Verteilungsmuster, sowohl im kleinräumigen Maßstab innerhalb einer Probestation als auch im gesamten Wattenmeer, wurde beschrieben. Darüber hinaus wurde der Einfluss der Parasitenbelastung auf individuelle Muscheln verschiedenen Alters und auf Miesmuschelpopulationen an Hand geeigneter Parameter dargestellt.“

  • Categories  

    „Die vorliegende Arbeit enthält eine Zusammenstellung bisher durchgeführter Untersuchungen über Vorkommen, Verbreitung und Bestandsentwicklung von Benthosorganismen im Schwerpunktsgebiet der Ökosystemforschung sowie in Nachbargebieten (Norderney, Mellum). Die Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für zukünftige vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher Disziplinen und sollte während der Laufzeit de Ökosystemforschungsprojektes fortgesetzt werden. […] Methode: Bei der Bestandsaufnahme wurden publizierte und nicht publizierte Ergebnisse von Benthoskartierungen erfasst. Soweit möglich, wurden die Originalprotokolle der Feldarbeiten ausgewertet, um viele ökologische Begleitparameter zu erfassen. […] Die Datenerfassung konzentriert sich auf das Schwerpunktgebiet der Ökosystemforschung, das Einzugsgebiet der Otzumer Balje (zwischen Langeoog und Spiekeroog); zusätzlich wurde auf Daten von den Nachbargebieten Mellum und den Norderneyer Inselwatt zurückgegriffen. Insgesamt wurden 34 Arbeiten über die Verbreitung und Bestandsentwicklung von Benthosorganismen (Mikrophyto-, Makrophyto-, Meio- und Makrozoobenthos) aus dem Zeitraum 1940 bis 1990 ausgewertet. […]“

  • Categories  

    An der niedersächsischen Küste wurde in den letzten Jahren ein alamierender Bestandsrückgang der Miesmuschel (Mytilus edulis) registriert. Im Rahmen dieses Berichtes wurden allgemeine Untersuchungen zum Parasitenbefall von jeweils zwei Miesmuschelbänken im Jadebusen und im Norderneyer Watt angestellt. Außerdem wurde Muschelbrut von der Lütetsburger Plate, dem westlichen Jadebusen und dem Janssand auf Befall mit Trematoden und Mytilicola intestinalis untersucht.

  • Categories  

    „[…] Zentrales Thema des vorliegenden Berichts ist die ökologische Bewertung der Küsten- und Übergangsgewässer Niedersachsens, wie sie für den Bewirtschaftungsplan 2009 vorgenommen wurde. Monitoring-Programme sowie Bewertungssystem und –ergebnisse für die biologischen Qualitätskomponenten werden dargestellt und erläutert. Es wird ausgeführt, welche Stressoren auf die jeweilige Qualitätskomponente einwirken und wie die Chancen der Zielerreichung bis 2015 einzuschätzen sind. Für jede Qualitätskomponente werden darüber hinaus kurze Informationen zum Stand der internationalen Interkalibrierung gegeben. […]“