0.2 m
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Resolution
-
Ein DOM wird aus 3D-Messdaten abgeleitet. Es besteht aus einem Gitter mit Höhenpunkten, das die Geländeoberfläche zum Erfassungszeitpunkt wieder gibt. Aus Matching-Daten erzeugt, liegt es niedersachsenweit als sog. bDOM vor. Seine Daten können vom Nutzer als Schräg- oder Senkrechtansicht visualisiert werden. Basierend auf Laserdaten kann für Teilbereiche Niedersachsens bereits ein hochgenaues DOM1 bereitgestellt werden.
-
Die historischen Digitale Orthophotos (DOPh) sind ab 2008 verfügbar. Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Abbildungen der Erdoberfläche. Seit 2001 werden sie durch ein rechnergestütztes Entzerrungsverfahren mit einer geometrischen Genauigkeit von etwa +/- 0,4 m aus Luftbildern hergestellt, die in der Regel im Maßstab 1 : 12 000 als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Die Pixelgröße der DOP am Boden beträgt standardmäßig 0,4 m x 0,4 m, seit 2007 sogar nur 0,2 m x 0,2 m. Sie sind farbig, gestochen scharf und so präzise wie eine Karte. Digitale Orthophotos sind maßstabstreu und können so direkt mit Karten gleichen Maßstabs verglichen oder mit Fachdaten, zum Beispiel Straßenplanungen, digital zusammengefügt werden. Seit 2008 wird bei der Erstellung der digitalen Orthophotos auch ein Infrarotkanal mit erfasst und in verschiedenen Ausprägungen angeboten: Ausprägung RGBI: Darstellung zusammen mit den drei Farbkanälen des normalen Orthophotos; Ausprägung CIR: Darstellung des Infrarotkanals zusammen mit dem roten und grünen Kanal des normalen DOPs; Ausprägung IR: Darstellung nur des Infrarotkanals