environment
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
-
Der Datenbestand beinhaltet Moore und weitere organische Standorte, die sich mit den historischen Kulturlandschaften von landesweiter Bedeutung gemäß Daten des Niedersächsischen Landschaftsprogramms (Karte 3 – Schutzgut Landschaftsbild - Kulturlandschaften – Historische Kulturlandschaften mit landesweiter Bedeutung) überlagern. Der Datenbestand enthält die historischen Moorkulturlandschaften von landesweiter Bedeutung, die sehr stark durch historische Elemente und Strukturen geprägt sind und dadurch einen Einblick in die Lebensumstände früherer Generationen bieten. Diese Moorkulturlandschaften besitzen oftmals einen hohen ästhetischen Reiz und touristischen Wert.Im Datenbestand sind nur Flächen > 25 ha enthalten. Kleinere Flächen sind auf der nachgelagerten Planungsebene darzustellen.
-
Auf dem Stadtplan finden Sie alle Park- und Grünanlagen in Braunschweig verzeichnet. Sie können entweder in der unten angefügten Liste oder auf dem Stadtplan selbst die jeweiligen Anlagen anklicken und bekommen so weitere Informationen, wie Größe des Parkes, Besonderheiten, Geschichte und Einzelheiten der Anlage.
-
Abgrenzung der Trinkwassergewinnungsgebiete. Nach § 91, 92 des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) können Wasserschutzgebiete im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung festgesetzt werden, um das Grundwasser im Einzugsgebiet einer Wasserentnahme vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen. Wasserschutzzone I – Fassungsbereich Wasserschutzzone II – Engeres Schutzgebiet Wasserschutzzone III- Weiteres Schutzgebiet
-
Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes erstellt.
-
Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde auf der Basis einer analogen Kartierung im Rahmen der Erstellung des Landschaftsrahmenplanes erzeugt.
-
Die Basis des Klimaschutzkonzepts bildet eine für das Jahr 2008 erstellte Energie- und CO2-Bilanz. Sie zeigt die Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen aufgefächert für einzelne Bereiche wie private Haushalte, Gewerbe, Stadtverwaltung inklusive städtischer Gesellschaften und Verkehr. Darauf aufbauend entstand eine Potenzialanalyse, die Energieeffizienz und Einsparmöglichkeiten für einzelne Bereiche untersucht und beschreibt.
-
Kartierungen im Stadtgebiet bilden die Grundlage für Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes. In verschiedenen Teilbereichen der Stadt wurden Vorkommen ausgewählter Tierarten erfasst. Eine flächendeckende Kartierung der einzelnen Tier- und Pflanzenarten liegt nicht vor. Die Karte enthält ausgewählte Kartierergebnisse für folgende Arten: Feldhamster, Wachtelkönig, Kiebitz, Reptilien, Libellen und Muscheln.
-
Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes erstellt. Bei dieser Kartierung wurde erstmals der Kartierschlüssel für Biotoptypen nach Darchenfels angewendet. Die Ergebnisse der Kartierung sind in einem Flächen-, einem Linien- und einem Punktdatensatz abgelegt.
-
Die Stadt Braunschweig führt für die ehemaligen Deponien im Stadtgebiet gemäß einer Prioritätenliste Gefährdungsabschätzungen durch. Als Ergebnis der Gefährdungsabschätzung ist für einen Teil der ehemaligen Deponien eine dauerhafte Überwachung notwendig. Der Fachbereich 68 Umwelt führt diese durch.
-
Neukartierung der gesetzlich geschützten Biotope nach §30 BNatSchG sowie geschützter Landschaftsbestandteile nach § 29 BNatSchG; die Biotope sind tlw. noch nicht rechtlich vollständig ausgewiesen; kompletter Inhalt Jahre 2016; Zeitpunkt der Durchführung: 2016; ALAND Landschafts- und Umweltplanung, Grobmeyer & Henschel Landschaftsarchitekt und Biologe Partnerschaft, Gerberstraße 4, 30169 Hannover