• Alte Geodatensuche Niedersachsen
  •  
  •  
  •  

Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD)

WILD ist ein Projekt des Deutschen Jagdverbandes e.V. und seiner Landesjagdverbände.

In dem bundesweiten Monitoring-Programm werden seit 2001 Daten zum Vorkommen, zur Populationsdichte und -entwicklung von Wildtieren erhoben.

Die Revierinhaber leisten mit der Unterstützung des Projektes ehrenamtlichen Natur- und Artenschutz sowie

einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der Wildtierpopulationen und Erhaltung der Jagd.


Es handelt sich um ein Fachinformationssystem (FIS).


Die Revierinhaber erheben die Daten ehrenamtlich nach wissenschaftlichen Methoden und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wildtierpopulationen. In jedem Bundesland gibt es einen WILD-Länderbetreuer, der den unverzichtbaren Kontakt zu den Revierinhabern hält und für die Durchführung des Projektes vor Ort zuständig ist. Die WILD-Zentren koordinieren die bundesweiten Erfassungen, werten die Daten aus und publizieren die Ergebnisse jährlich im WILD-Jahresbericht.


Seit mehr als einem Jahrzehnt werden regelmäßig die Vorkommen und Besatzdichten von Niederwildarten erhoben. Die starken Streckenrückgänge v.a. bei Rebhuhn und Fasan, etwas schwächer ausgeprägt auch beim Feldhasen, sind ein deutliches Warnzeichen, sodass ein umfangreiches deutschlandweites Monitoring weiterhin äußerst wichtig ist. WILD stellt daher eine solide Grundlage für gezielte Zusatzprojekte dar, in denen nach Ursachen für Bestandsentwicklungen gesucht wird. Darauf aufbauend können mit geeigneten Lösungsansätzen diese und viele weitere Arten mit ähnlichen Lebensraumansprüchen unterstützt werden. Zudem werden die deutschlandweiten Bestände invasiver Arten wie Waschbär, Marderhund und Nilgans dokumentiert, welche eine Grundlage für Managementpläne und weitere Maßnahmen bilden. WILD stellt in Deutschland derzeit das umfassendste Monitoringprogramm hinsichtlich jagdbarer Wildtiere, insbesondere Kleinsäuger, dar.

Simple

Alternativtitel

WILD (Fachinformationssytem)

Datum (Publikation)
2019-06-25
Identifikator
https://registry.gdi-de.org/id/de.ni/689189e7-11be-416a-8fbc-a192e31a470a
Präsentationsform
Digitale Karte
Bearbeitungsstatus
Kontinuierliche Aktualisierung
Herausgeber
  Deutscher Jagdverband e.V. - Betreiber
Chausseestr. 37 , Berlin , Deutschland , 10115 Berlin , Deutschland
+49 30 2091394-0
+49 30 2091394-30
https://www.jagdverband.de/forschung-aufklaerung/wild-monitoring
Überarbeitungsintervall
Bei Bedarf

GEMET - Concepts, version 2.4

  • Statistik des Wildbestandes

  • Wildtier

Keywords
  • Wildtiere

  • Vorkommen

  • Tier

  • Tiere

  • Verbreitung

  • Jagd

Nutzungseinschränkungen
Benutzerdeifinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen

Es gelten keine Bedingungen

Sicherheitseinstufung
Unbeschränkt
Räumliche Darstellungsart
Raster, Gitter
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Thematik
  • Biologie
N
S
E
W


Geografischer Identifikator
Bundesrepublik Deutschland
Abgabeformat
  • Fachinformationssystem ( Wird regelmäßig aktualisiert. )

Vertriebsstelle

Vertrieb
  Deutscher Jagdverband (DJV)
Chausseestr. 37 , Berlin , Deutschland , 10115 , Deutschland
+49 30 2091394-0
+49 30 2091394-30
https://www.jagdverband.de/forschung-aufklaerung/wild-monitoring
Kosten

kostenfrei

Online
Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) ( WWW:LINK-1.0-http--link )
Online
Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (Kartenanwendung) ( WWW:LINK-1.0-http--link )
Bezugsebene
Software
Datenbestand

Erhobene Daten, Deutschland-Ebene

Erläuterung

Die Revierinhaber erheben die Daten ehrenamtlich nach wissenschaftlichen Methoden und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wildtierpopulationen. In jedem Bundesland gibt es einen WILD-Länderbetreuer, der den unverzichtbaren Kontakt zu den Revierinhabern hält und für die Durchführung des Projektes vor Ort zuständig ist. Die WILD-Zentren koordinieren die bundesweiten Erfassungen, werten die Daten aus und publizieren die Ergebnisse jährlich im WILD-Jahresbericht.

Seit mehr als einem Jahrzehnt werden regelmäßig die Vorkommen und Besatzdichten von Niederwildarten erhoben.

Metadatensatzidentifikator
426a5712-e884-441e-8670-6d9c87428652 XML
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Hierarchieebene
Software
Bezeichnung der Hierarchieebene

Applikation / Fachinformationssystem (FIS)

Datum
2025-03-06T08:38:36.66Z
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO 19115:2003/19139

Version des Metadatenstandards

1.0

Ansprechpartner
  Koordinierungsstelle GDI-NI beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Podbielskistraße 331 , Hannover , Niedersachsen , 30659 , Deutschland
+49 511 64609-444
+49 511 64609-161
https://www.geodaten.niedersachsen.de/
 
 

Overviews

Portal des Deutschen Jagdverband e.V.

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

GEMET - Concepts, version 2.4
Statistik des Wildbestandes Wildtier

Provided by

Not available


  •  
  •  
  •