Mittlerer potenzieller Bodenwasservorrat in der Vegetationsperiode für den 10-jährigen Zeitraum 1971-1980
Die Karte zeigt den mittleren potentiellen Bodenwasservorrat (in %nFK) in der Vegetationsperiode (April – September) für die Dekade 1971-1980 berechnet mit dem Bodenwasserhaushaltsmodell BOWAB (für 0 – 60 cm).
Für die Pflanzen ist die Wasserverfügbarkeit im Boden ein zentrales Element für das Wachstum. Diese Verfügbarkeit von Bodenwasser hängt von der Bodenart und der Menge des im Boden gespeicherten Wassers ab. Wobei letztere maßgeblich vom Niederschlag und der Temperatur (bzw. Verdunstung) beeinflusst wird.
Das für Pflanzen nutzbare Bodenwasser wird als Prozent der nutzbaren Feldkapazität (%nFK) angegeben. Ein Wert von 100% nFK oder mehr bedeutet die Speicherfähigkeit des Bodens für pflanzenverfügbares Wasser erreicht ist. Ab etwa 40 % nFK wird eine Beregnung von Ackerkulturen empfohlen, um einen optimalen Ertrag erzielen zu können.
Simple
- Alternativtitel
-
BOWAB50_1971_1980
- Datum (Publikation)
- 2023-11-01
- Identifikator
- https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.land.lbeg/433a9444-60dc-4268-a7cd-2e2de78addad
+49 511 643-533597
http://www.lbeg.niedersachsen.de/
+49 511 643-533597
http://www.lbeg.niedersachsen.de/
- Thema
-
-
NIBIS-Metadaten
-
opendata
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Boden
-
-
Spatial scope
-
-
Regional
-
- Anwendungseinschränkungen
-
Nutzungseinschränkungen: Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen.
- Zugriffseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
- Anwendungseinschränkungen
-
Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
-
Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"
- Andere Einschränkungen
-
{"id":"cc-by/4.0",
"name":"Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)",
"url":" http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/",
"quelle":"© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"}
- Sicherheitseinstufung
- Unbeschränkt
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Massstabszahl
- 50000
- Sprache
- Deutsch
- Thematik
-
- Geowissenschaften
))
- Geografischer Identifikator
- 030000000000
- Identifikator des Referenzsystems
- http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/4647
- Abgabeformat
-
Vertriebsstelle
+49 511 643-533354
http://www.lbeg.niedersachsen.de/
- Bestellhinweise
-
Kosten:
Kostenfreier Download über den NIBIS-Kartenserver oder Kosten über den Datenvertrieb des LBEG entsprechend der Gebührenordnung
- Online
-
Zugang zu Karten, Daten und Publikationen des LBEG
Informationen zu Karten, Daten und Publikationen des LBEG
- Online
-
IDU.cardo3.Services.OGC.WMS
Mit dieser Url können die Daten als Kartenbild über einen Web-Map-Service abgerufen werden.
- Online
-
IDU.cardo3.Applications.cardoMap
Diese Daten sind im öffentlichen Portal cardo.Map publiziert. Diese Url führt direkt zu der Anwendung.
- Bezugsebene
- Datenbestand
Konformitätsergebnis
- Datum (Publikation)
- 2010-12-08
- Erklärung
-
Diese Daten liegen noch nicht im INSPIRE Datenmodell vor.
- Bestanden
- Nein
- Erläuterung
-
Die Daten zum mittleren Bodenwasservorrat (in % nFK) wurden mit dem Bodenwasserhaushaltsmodell BOWAB des LBEG ermittelt. Hierbei handelt es sich um ein Mehrschicht-Bodenwasserhaushaltsmodell zur täglichen flächenbezogenen Berechnung des Bodenwasservorrates. Die einzelnen 30 cm-Schichten) sind jeweils als Überlaufspeicher konzipiert, die durch Infiltration der Niederschläge aufgefüllt werden. Die Entleerung der Speicher erfolgt durch die im Modell bestimmte aktuelle Verdunstung und durch die Versickerung bei gefülltem Wasserspeicher. Der in der Karte angegebene Wert ist ein Mittelwert aus täglich berechneten Bodenwassergehalten für die Bodenschichten von 0 – 60 cm. Innerhalb des Zeitraums treten am Standort auch deutlich nassere und deutliche trockenere Zustände auf.
Das Modell wurde mit bereitgestellten Klimadaten des DWD gespeist. Der Niederschlag basiert auf dem korrigierten REGNIE-Produkt (Stand 25.05.2021). Die potentielle Verdunstung wurde vom DWD mit dem Standard-Verfahren nach FAO zur Ermittlung der Grasreferenzverdunstung an Klimastationen berechnet und anschließend in die Fläche auf ein 1 km Raster interpoliert (Stand 10.12.2021). Dabei handelt es sich um Rasterdaten mit einer räumlichen Auflösung von 1*1 km². Die Informationen zum Boden und seinen Eigenschaften entstammen der digitalen nutzungsdifferenzierten Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 50 000 (BK50). Die Ergebnisse liegen entsprechend für die Flächenabgrenzungen der BK50n vor. Die Daten zur Landnutzung entstammen einem generalisierten Landschaftsmodell (DLM25) des LGLN, das auch zur Nutzungsdifferenzierung der BK50n verwendet wurde.
Referenzen:
Müller, U., Engel, N., Heidt, L., Schäfer, W., Kunkel, R., Wendland, F., Röhm, H. & Elbracht, J. (2012): Klimawandel und Bodenwasserhaushalt. – GeoBerichte 20: 107 S., 61 Abb., 41 Tab., 1 Anh.; Hannover (LBEG).
Gehrt, E., Benne, I., Evertsbusch, S., Krüger, K. & Langner, S. (2021): Erläuterung zur BK 50 von Niedersachsen. – GeoBerichte 40: 282 S., 125 Abb., 100 Tab.; Hannover (LBEG).
- Metadatensatzidentifikator
- 433a9444-60dc-4268-a7cd-2e2de78addad XML
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2024-12-10
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
ISO 19115
- Version des Metadatenstandards
-
2003/Cor.1:2006
+49 511 643-2304
http://www.lbeg.niedersachsen.de/