Digitales Geländemodell (DGM1)
Das Digitale Geländemodell (DGM) ist ein Folgeprodukt aus den 3D-Messdaten. Es beschreibt die Geländeoberfläche, das Relief der Erde, durch die räumlichen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Geländepunkten zum Erfassungszeitraum. Höheninformationen werden maßstabsunabhängig und datenverarbeitungsgerecht vorgehalten.
Auf Grundlage der seit 2019 niedersachsenweit verfügbaren Laserscan-Punktwolken aus Airborne Laserscaning (ALS), die eine geometrische Auflösung von mindestens 4 Punkten/m² aufweisen, wird ein hochgenaues DGM in 1 x 1 km Kacheln bereitgestellt. Die Rasterweite beträgt 1m (DGM1) und die Rasterelementposition liegt im Zentrum auf 0,5 m Positionen (= Pixelmitte). Die Höhengenauigkeit des DGM1 beträgt für flaches bis wenig geneigtes, offenes Gelände ≤15 cm und bei stark geneigtem Gelände mit dichter Vegetation ≤ 30 cm. Diese wurden über eine Delaunay-Triangulation aus der klassifizierten ALS-Punktwolke bestimmt. Das so entstandene Cloud-Optimized GeoTIFF (COG) ist in 32 Bit mit Float-Werten codiert und wurde über das Verfahren LZW komprimiert. Leere Pixel (NoData) enthalten den Wert -9999.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Downloads und Links.
Simple
- Alternativtitel
-
DGM1
- Datum (Publikation)
- 2017-02-16
- Identifikator
- https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.land.geobasisdaten/4d7bb810-4da6-44e8-8e5b-553b813e9287
- Präsentationsform
- Digitales Modell
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
https://www.lgln.niedersachsen.de
- Überarbeitungsintervall
- Unregelmässig
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Höhe
-
-
High-value dataset categories
-
-
Erdbeobachtung und Umwelt
-
-
GEMET - Concepts, version 2.4
-
-
Kartographie
-
Geographie
-
- Keywords
-
-
AdVMIS
-
GDIMRH
-
open data
-
opendata
-
Höhenmodell
-
inspireidentifiziert
-
-
Spatial scope
-
-
Regional
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
-
Es gelten die Lizenzbedingungen „Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)“ bzw. „cc-by/4.0” ( http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) mit den dort geforderten Angaben zum Quellenvermerk. Als Rechteinhaber und Bereitsteller ist „LGLN“, sowie das Jahr des Datenbezugs in Klammern anzugeben. Beispiel für Quellenvermerk: LGLN (2024) Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
- Andere Einschränkungen
-
{"id":"cc-by/4.0","name":"Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)","url":" http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/","quelle":"Quelle: LGLN 2024 (Jahr des letzten Datenbezugs)"}
- Zugriffseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
- Sicherheitseinstufung
- Unbeschränkt
- Räumliche Darstellungsart
- Raster, Gitter
- Distanz
- 1 m
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Höhenangaben
))
- Geografischer Identifikator
- 030000000000
- Abgabeformat
-
-
Cloud Optimized GeoTIFF (COG)
(
.
)
-
Cloud Optimized GeoTIFF (COG)
(
.
)
Vertriebsstelle
https://www.lgln.niedersachsen.de
- Online
- Produktseite DGM ( WWW:LINK-1.0-http--link )
- Bezeichnung
- DVD
- Bezugsebene
- Datenbestand
Konformitätsergebnis
- Datum (Publikation)
- 2010-12-08
- Erklärung
-
Die Daten entsprechen dem INSPIRE Datenmodell.
- Bestanden
- Ja
- Erläuterung
-
Airborne Laserscanning
- Metadatensatzidentifikator
- 740e33da-3310-4173-bae1-d30c31124b3a XML
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Bezeichnung der Hierarchieebene
-
Datenbestand
- Datum
- 2025-07-11T11:32:40.563Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
ISO 19115:2003/19139
- Version des Metadatenstandards
-
1.0
https://www.geodaten.niedersachsen.de/