• Alte Geodatensuche Niedersachsen
  •  
  •  
  •  

Bericht: "Kleientnahme Salzwiesen: Entwicklung; ökologische Wertigkeit – Schlussberichte (2003)"

Bei der „Entwicklung und ökologische Wertigkeit von Kleientnahmen in Salzwiesen.“ der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung handelt es sich um insgesamt sechs Dienstberichte der Forschungsstelle Küste. Diese wären:

Geomorphologie, Sedimenthaushalt und bodenkundliche Parameter (Dienstbericht Forschungsstelle Küste 13/2002);

Flora und Vegetation (Dienstbericht Forschungsstelle Küste 14/2002);

Wirbellosenfauna (Dienstbericht Forschungsstelle Küste (15/2002);

Avifauna (Dienstbericht Forschungsstelle 16/2002);

Verzeichnis der Kleientnahmen im Deichverband der niedersächsischen Festlandsküste (Dienstbericht Forschungsstelle Küste 17/2002);

Synthese der Untersuchungsergebnisse (Dienstbericht der Forschungsstelle Küste 18/2002).

Diese Berichte sind diesem Metadatensatz in NOKIS untergeordnet.

Simple

Alternativtitel

SalzW_JB03

Datum (Publikation)
2003-06-03
Identifikator
https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/8ab590a216f7f05f0118601565c41ee5
Präsentationsform
Digitales Dokument
Bezeichnung

Arens, S., Götting, E., Großmann, R. & W. Heiber (2003): Entwicklung und ökologische Wertigkeit von Kleientnahmen in Salzwiesen. Schlussberichte zum Teilprojekt 5 (6/99) des Verbundvorhabens – 5/99 „Dokumentation der ökologischen Entwicklung

Kennung

einer wiederverlandenen Außendeichskleiplütte“ – 6/99 „Entwicklung und ökologische Wertigkeit bestehender Kleientnahmestellen in Salzwiesen als Entscheidungshilfe für die Bewertung zukünftiger Entnahmen“

Weitere Informationen

der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung. NLÖ – Forschungsstelle Küste. Norderney/Wilhelmshaven.

Zweck

Schlussberichte Kleientnahme in Salzwiesen

Bearbeitungsstatus
Abgeschlossen
Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Jürgen Knaack
Im Dreieck 12 , Oldenburg , 26127 , Germany
+49 441 95069-171
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Überarbeitungsintervall
Bei Bedarf
Thema
  • Artenzusammensetzung NLWKN Biologische Bestandsaufnahme Langzeit Wertigkeit Kleieintnahme Wattenmeerstiftung Ökologische Untersuchung Vegetation Wirbellosenfauna Avifauna Geomorphologie Bodenkunde Pütten

Ort
  • Jadebusen

Zugriffseinschränkungen
Urheberrecht
Nutzungseinschränkungen
Urheberrecht
Räumliche Darstellungsart
Text, Tabelle
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
8859part1
Thematik
  • Biologie
  • Meere
N
S
E
W


Ansprechpartner
  Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Jürgen Knaack
Im Dreieck 12 , Oldenburg , 26127 , Germany
+49 441 95069-171
https://www.nlwkn.niedersachsen.de
Metadatensatzidentifikator
8ab590a216f7f05f01186015195a1ede XML
Sprache
Deutsch
Zeichensatz
Utf8
Hierarchieebene
Datenbestand
Datum
2021-12-10T13:00:25+01:00
Bezeichnung des Metadatenstandards

ISO 19115:2003 NOKIS-Profil

Version des Metadatenstandards

1.0

Ansprechpartner
  NLWKN Betriebsstelle Brake-Oldenburg - Karin Näpfel ( Bearbeiter )
An der Mühle 5 , Norderney , 26548 , Germany
04932/916-164
04932/1394
http://www.nlwkn.de/
Servicezeiten

Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr; Freitag 9 bis 12 Uhr

 
 

Overviews

Räumliche Ausdehnung

N
S
E
W


Keywords

Artenzusammensetzung NLWKN Biologische Bestandsaufnahme Langzeit Wertigkeit Kleieintnahme Wattenmeerstiftung Ökologische Untersuchung Vegetation Wirbellosenfauna Avifauna Geomorphologie Bodenkunde Pütten

Provided by

Not available


  •  
  •  
  •