asNeeded
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Forstliche Rettungspunkte (Notfalltreffpunkte) sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation des Verunfallten bzw. eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. Die Ausweisung der Koordinatentreffpunkte kann mit fest im Wald montierten Schildern oder virtuell, d.h. als reine Koordinatenangabe erfolgen. Rettungspunkte mindern kein Unfallrisiko, sondern dienen vor allem ortsunkundigen Personen der besseren Orientierung und Beschreibung Ihres Standortes im Wald. Geschaffen wurden forstliche Rettungspunkte im Rahmen der „Rettungskette Forst“. Die Rettungskette Forst beschreibt die Maßnahmen und Schritte vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste.
-
Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zur Einschulung haben Anspruch auf einen Kindertagesstättenplatz. Ergänzt wird dieser bestehende Rechtsanspruch seit Beginn des Kindergartenjahres 2013/2014 durch den Anspruch auf frühkindliche Förderung auch für unter 3-jährige Kinder. Zu diesem Zweck stehen in der Gemeinde verschiedene Einrichtungen in Form von Kindergärten und Kinderkrippen zur Verfügung.
-
Der Flächennutzungsplan ist ein vorbereitender Bauleitplan. Er enthält eine Planzeichnung mit Begründung. Er gehört zum System der "Raumordnung", mit dem die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden gesteuert wird. Der Flächennutzungplan bildet die Grundlage für Bebauungspläne, die aus dem Flächennutzungsplan entwickelt werden (zweistufige Bauleitplanung). Der Flächennutzungsplan wird im Rahmen der Planungshoheit von der Gemeinde aufgestellt. Er regelt Art und Maß der baulichen Nutzung für das gesamte Gemeindegebiet. Der Flächennutzungsplan besteht aus einem oder mehreren Plänen, in denen die Festsetzungen zeichnerisch dargestellt sind, und einer ausführlichen schriftlichen Begründung. Änderungen des bestehenden Flächennutungsplanes sind auch für Teilgebiete möglich.
-
Die Stadt Braunschweig erweitert ihre öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos. 17 Schnellladesäulen sind im Stadtgebiet aufgebaut worden. Die zentralen und einfach zugänglichen Stellplätze mit Ladesäulen in Parkgaragen und auf öffentlichen Parkplätzen werden exklusiv für Elektrofahrzeuge ausgewiesen.
-
Der Datensatz umfasst das Trinkwasserleitungsnetz der SWO Netz GmbH für das Versorgungsgebiet der Stadt Osnabrück.
-
Über diesen Dienst werden die Umringe der Bebauungspläne der Stadt Osnabrück bereitgestellt
-
Der Dienst bietet die INSPIRE Daten zum Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises Cloppenburg zum Download an. Für den Dienst wurde das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Cloppenburg nach INSPIRE PLU (planned land use) transformiert.
-
Der Dienst bietet die INSPIRE Daten zum Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreis Verden zum Download an. Für den Dienst wurde das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreis Verden nach INSPIRE PLU (planned land use) transformiert.
-
Geodatensatz des Plans FNP Bad Zwischenahn (Zusammenzeichnung) Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das Datum der letzten Änderung ist der 16.08.2024. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst.
-
Geodatensatz des Plans FNP Bad Zwischenahn (Zusammenzeichnung) Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das Datum der letzten Änderung ist der 16.08.2024. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst.