From 1 - 7 / 7
  • Categories  

    Radroutenwegenetz (Fahrradleitsystem) im Landkreis Diepholz Auf Initiative des Landkreises Diepholz sind flächendeckend Wegweiser für den Radverkehr montiert worden, so dass man beinahe ohne Karte zum Ziel kommt. Darüber hinaus bieten die Schilder eine gewisse Gewähr für die Qualität der ausgewiesenen Routen: von wenigen Ausnahmen oder kurzen Teilstücken abgesehen,kann man sich auf folgende Standards verlassen: a. Auf der Strecke gibt es wenig Kfz-Verkehr. b. Die Strecke ist auch mit Kindern gut zu befahren. c. Die Strecke ist mehr oder weniger gut befestigt. Diese Kriterien wurden bei der Planung der Wegweiser abgefragt. Wo die Kriterien nicht erfüllt sind, sind die Gemeinden zur Nachbesserung angehalten. Ausnahmen sind nur da gestattet, wo aufgrund fehlender Wege oder Nebenstraßen die Benutzung einer Hauptstraße unumgänglich ist. Im Regelfalle sind auf den Schildern die jeweils nächsten Orte im Umkreis bis zu 10 km ausgewiesen. D. h. wer auf überregionale Tour geht, braucht natürlich trotzdem eine Karte. Vor allem innerorts sind die Schilder hilfreich, um auf verkehrsarmen Schleichwegen, aber trotzdem relativ zielgerichtet, durch die Orte zu kommen. Am meisten profitieren natürlich jene, die mit dem Lesen einer Straßenkarte nicht ganz so vertraut sind. ---- Den Downloadservice zu diesem Thema finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----

  • Categories  

    Ausgeschildertes Radwegenetz im Landkreis Verden

  • Categories  

    Standorte der Fahrrad-Lufttankstellen im Landkreis Diepholz auf Basis ALKIS---- Den Downloadservice zu diesem Thema finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----

  • Categories  

    In Braunschweig wird der Radverkehr an mehreren Standorten dauerhaft und automatisiert das gesamte Jahr mittels Zählschleifen im Boden erfasst. Aktuell sind fünf Zählanlagen verdeckt. Eine ist zusätzlich mit einem Display ausgestattet (Zählsäule), um die Radverkehrsstärken transparent und in Echtzeit in der Örtlichkeit darzustellen. Die Erfassung erfolgt durch elektromagnetische Induktion, bei der die Metallbauteile der Fahrräder erfasst werden. Die Daten geben eine Auskunft über beispielweise tages- und jahreszeitliche Veränderungen und Unterschiede im Radverkehrsaufkommen und werden unter anderem für folgende Zwecke genutzt: Feststellung und Beurteilung der Entwicklung des Radverkehrsaufkommens, Rückschlüsse auf Fahrradnutzung und tageszeitliche Verteilung , Beurteilung der Wirkung von Infrastruktur-/Baumaßnahmen, Motivation zur Nutzung des Fahrrades und zu Forschungszwecken

  • Categories  

    In Göttingen wurden am 09.06.2024 über zwei Bürgerbegehren zum Thema Radfahren in Göttingen und die damit verbundene Strategie entschieden. Wobei sich der Radentscheid 2 gesondert mit "Radverkehrsanlagen in der Kernstadt" beschäftigt. Die Wähler konnten dafür oder dagegen stimmen. Die Ergebnisse können für die gesamte Stadt oder schon kumuliert für die Wahlbezirke betrachtet werden, wobei es durch die Briefwahl hier zu Verschiebungen kommen kann. Die Datensätze enthalten folgende Informationen: datum : Datum des Wahltermins; wahl : Name der Wahl; ags : AGS der Behörde; gebiet-nr : Nummer des Wahlgebiets; gebiet-name : Name des Wahlgebiets; max-schnellmeldungen : Anzahl an insgesamt erwarteten Schnellmeldungen im Wahlgebiet; anz-schnellmeldungen : Anzahl an bisher eingegangenen Schnellmeldungen im Wahlgebiet; A1 : Wahlberechtigte ohne W; A2 : Wahlberechtigte mit W; A3 : Wahlberechtigte nicht im WVZ; A : Wahlberechtigte insgesamt; B : Stimmberechtigte insgesamt; B1 : Stimmberechtigte mit Wahlschein; C : Ungültige Stimmen; D : Gültige Stimmen; D1: Ja-Stimmen; D2: Nein-Stimmen

  • Categories  

    In Göttingen wurden am 09.06.2024 über zwei Bürgerbegehren zum Thema Radfahren in Göttingen und die damit verbundene Strategie entschieden. Wobei sich der Radentscheid 1 mit "Allgemeinen Strategien" beschäftigt. Die Wähler konnten dafür oder dagegen stimmen. Die Ergebnisse können für die gesamte Stadt oder schon kumuliert für die Wahlbezirke betrachtet werden, wobei es durch die Briefwahl hier zu Verschiebungen kommen kann. Die Datensätze enthalten folgende Informationen: datum : Datum des Wahltermins; wahl : Name der Wahl; ags : AGS der Behörde; gebiet-nr : Nummer des Wahlgebiets; gebiet-name : Name des Wahlgebiets; max-schnellmeldungen : Anzahl an insgesamt erwarteten Schnellmeldungen im Wahlgebiet; anz-schnellmeldungen : Anzahl an bisher eingegangenen Schnellmeldungen im Wahlgebiet; A1 : Wahlberechtigte ohne W; A2 : Wahlberechtigte mit W; A3 : Wahlberechtigte nicht im WVZ; A : Wahlberechtigte insgesamt; B : Stimmberechtigte insgesamt; B1 : Stimmberechtigte mit Wahlschein; C : Ungültige Stimmen; D : Gültige Stimmen; D1: Ja-Stimmen; D2: Nein-Stimmen

  • Categories  

    Der Fahrradstadtplan zeigt die Wege für den Radverkehr in farblicher Differenzierung. Straßenbegleitende Radwege, Fahrradstraßen sowie weitere Fahrradwege sind in rot dargestellt. Verbindungsstrecken auf Fahrbahnen (im Mischverkehr mit Kfz) sind als blaue Linien abgebildet. Oft führen diese Routen durch Tempo-30-Zonen oder verkehrsberuhigte Bereiche. Grüne Linien zeigen Routen durch Parks und Wälder oder auf Feldwegen. Alle Radrouten im Wegweisungssystem sind mit gelber Farbe hinterlegt. Die Abschnitte dieser Hauptradrouten sind im Fahrradstadtplan mit Längenangaben versehen – das erleichtert Ihnen die Planung Ihrer Radtour. Eine Reihe überregionaler Radfernwege sowie der Braunschweiger „Kleine-Dörfer-Weg“ sind als farbige Begleitlinien abgebildet. Auch der Verlauf des „Ringgleises“ ist im Fahrradstadtplan verzeichnet. Der Fahrradstadtplan ist auch in den Online-Stadtplan des städtischen Internetauftritts integriert. Darüber hinaus wird das im Fahrradstadtplan verzeichnete Radverkehrsnetz durch den Fachbereich Stadtplanung und Geoinformation als Open GeoData frei zur Verfügung gestellt