Umweltdaten
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Service types
Scale
-
Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes erstellt.
-
Seit 2000 liegt der Braunschweiger Landschaftsrahmenplan vor. Die Ergebnisse wurden in einem ausführlichen Textband mit 50 Textkarten sowie 8 Karten im Maßstab 1:20.000 gutachtlich dargestellt und finden Verwendung als: Arbeitsgrundlage für die Tätigkeit der Naturschutzbehörde, Grundlage für die Beurteilung von Eingriffen in Natur und Landschaft, Abwägungsmaterial für die Bauleitplanung der Stadt, Hinweis an andere öffentliche Stellen/Fachplanungen für die Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege und Grundlage bei der Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen.
-
Die vorliegende Biotoptypenkartierung wurde auf der Basis einer analogen Kartierung im Rahmen der Erstellung des Landschaftsrahmenplanes erzeugt.
-
Das Stadtgebiet Braunschweigs, an der Grenze zwischen Norddeutschem Tiefland und dem Hügelland gelegen, zeichnet sich durch eine besonders hohe Artenvielfalt aus. Mit mehr als 700 Tier- und 1300 Pflanzenarten hat Braunschweig die höchste Artenvielfalt in Niedersachsen. Aufgrund der Neuausweisung von Schutzgebieten im europäischen Netzwerk Natura 2000, Änderungen des Artenschutzrechtes aufgrund der FFH-Richtlinie und der EU-Vogelschutzrichtlinie im Bundesnaturschutzgesetz und einem aufzustellenden Biotopverbund wurde ein Artenschutzkonzept erarbeitet.
-
Kartendienst mit folgenden Themen zum Download: Naturschutzgebiete (Basis DGK5), Naturdenkmale (Basis AK5), Landschaftsschutzgebiete (Basis DGK5), Geschützte Landschaftsbestandteile (Basis DGK5), EU-Vogelschutzgebiete (Basis DGK5), Gesamtstaatlich repräsentative Gebiete (Basis DGK5), FFH-Gebiete (Basis DGK5), FFH-Gebiete gesichert (BAK5),§30-Biotope BNatSchG (Basis AK5, ALKIS, DGK5). Den INSPIRE-View und INSPIRE-Download-Service finden Sie auf der Website des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz - https://www.umwelt.niedersachsen.de - unter dem Menüpunkt Service -> Umweltkarten -> WMS-Dienste