humanGeographicViewer
Type of resources
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
-
Das Freizeitportal der Landesvermessung und Geobasisinformation im LGLN - Freizeitplanung per Internet mit über 1000 individuell ausgearbeiteten Touren auf interaktiven amtlichen Karten. Das digitale Kartenangebot reicht von der Übersichtskarte, allen amtlichen Topographischen Karten, Straßenkarten, Grundstückskarten samt Eigentumsgrenzen und Hausnummern und Luftbildern bis hin zu historischen Karten.
-
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen (GAG) ermitteln zum 1. Januar eines jeden Jahres aus gezahlten Kaufpreisen Bodenrichtwerte für Bauland und landwirtschaftliche Nutzflächen. Als Bodenrichtwert bezeichnet man den durchschnittlichen Lagewert des Grund und Bodens pro Quadratmeter für eine Mehrzahl von Grundtsücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte für Bauland und Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen werden flächendeckend innerhalb dieser Web-Site für das gesamte Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Auf den Richtwertkarten kann durch eine grafische Positionierung, durch Eingabe des Ortsnamens, durch Eingabe der Gemeinde/Stadt mit Straße und Hausnummer, durch Eingabe des Flurstückkennzeichens das Grundstück ausgewählt und der Bodenrichtwert abgelesen werden. Die Anmeldung zur Nutzung dieses kostenpflichtigen Dienstes erfolgt online über ein Formular. Beispieldaten können kostenlos eingesehen werden.
-
Mit Hilfe des Immobilien-Preis-Kalkulators können Sie schnell und einfach das Preisniveau für Ihr freistehendes Ein-/Zweifamilienhaus, Ihr Reihenhaus/Ihre Doppelhaushälfte oder Ihre Eigentumswohnung abschätzen. Der Immobilien-Preis-Kalkulator basiert auf Marktmodellen (Vergleichsfaktoren), die durch die Gutachterausschüsse aus der Kaufpreissammlung mit Hilfe mathematisch-statistischer Verfahren (multiple Regression) ermittelt werden. Die Marktmodelle werden in der Regel in Grundstücksmarktberichten jährlich veröffentlicht. Die Immobilienpreiskalkulation dient der Ermittlung eines ungefähren Preisniveaus und soll dem Nutzer als Anhalt für eine grobe Einschätzung des Immobilienwertes dienen. Sie ersetzt kein Verkehrswertgutachten und kann nicht als Grundlage für eine qualifizierte Verkehrswertermittlung nach § 194 Baugesetzbuch verwendet werden. Es ist nicht in allen Landkreisen die Berechnung eines Preisniveaus möglich.
-
Darstellungsdienst für die Stadtbezirke der Stadt Braunschweig auf der Grundlage der städtischen Geodaten. Seit November 2021 ist die Stadt Braunschweig nach § 90 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in 12 Stadtbezirke eingeteilt. Vom 1. November 2011 bis November 2021 war die Stadt Braunschweig in 19 Stadtbezirke eingeteilt.
-
Der Metadatenkatalog der Stadt Braunschweig dient innerhalb der Verwaltung zur Verbesserung der Transparenz des Geodatenangebotes und zur einfachen Auffindbarkeit der an unterschiedlichsten Stellen vorliegenden Geodaten. Damit können Mehraufwände und Doppelarbeiten vermieden werden. Metadaten sind deshalb ein wichtiger Bestandteil der Braunschweiger Geodateninfrastruktur (GDI) und dienen dem effizienten Einsatz des Geographischen Informationssystems. Die Inhalte des Metadatenkatalogs sind im Aufbau und werden laufend aktualisiert, im Umfang ergänzt und erweitert. Die Erfassung und Pflege der Metainformationen erfolgt auf der Basis internationaler Normen und Standards und erfüllt so auch eine wichtige Anforderung der europäischen Gemeinschaft zum Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur, der sog. INSPIRE-Richtlinie und darauf aufbauenden Bundes- und Landesgesetzen. Die Metadatenkataloge von Bund, Ländern und Kommunen sollen technisch über eine einheitliche Standardschnittstelle miteinander vernetzt werden. Den Metadatenkatalog finden Sie im städtischen Geoportal FRISBI oder direkt unter http://www.braunschweig.de/metadatenkatalog. Die Braunschweiger Metadaten stehen anderen Metadatenkatalogen durch das sog. Harvesting über eine standardisierte Schnittstelle, den Katalogdienst (engl. Catalogue Service Web, kurz: CSW), zur Verfügung.
-
Kartendienst mit folgenden Themen zum Download: Umringe der rechtskräftigen Bebauungspläne aller Kommunen im Landkreis Diepholz, Umringe der Innen- und Außenbereichssatzungen aller Kommunen im Landkreis Diepholz
-
Darstellungsdienst (WMS) des Plans Regionales Raumordnungsprogramm 2021 Landkreis Vechta Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das der letzten Änderung ist der 23.12.2023. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst. Die Daten wurden im Rahmen des Projektes PlanDigital zusammengestellt und werden vom Server testportal-plandigital.de bereitgestellt.
-
Darstellungsdienst (WMS) des Plans FNP_Emstek (Zusammenzeichnung) Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das der letzten Änderung ist der 30.01.2021. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst. Die Daten wurden im Rahmen des Projektes PlanDigital zusammengestellt und werden vom Server testportal-plandigital.de bereitgestellt.
-
Darstellungsdienst (WMS) des Plans FNP_Osterholz-Scharmbeck (Zusammenzeichnung) Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das der letzten Änderung ist der 04.12.2018. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst. Die Daten wurden im Rahmen des Projektes PlanDigital zusammengestellt und werden vom Server testportal-plandigital.de bereitgestellt.
-
Darstellungsdienst (WMS) des Plans FNP SG Jümme (Zusammenzeichnung) Es handelt sich um einen Gebrauchsdienst der Zusammenzeichnung von Planelementen mit je einem Layer pro XPlanung-Klasse. Das der letzten Änderung ist der 15.08.2022. Die Umringe der Änderungspläne sind im Layer Geltungsbereiche zusammengefasst. Die Daten wurden im Rahmen des Projektes PlanDigital zusammengestellt und werden vom Server testportal-plandigital.de bereitgestellt.