Stadt Braunschweig
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat für die Schunter im Stadtgebiet Braunschweig ein Überschwemmungsgebiet (ÜSG) ausgewiesen. Das ÜSG umfasst die Flächen entlang der Schunter, die statistisch betrachtet einmal in hundert Jahren überschwemmt werden. Berücksichtigt wurden die aktuellen Vermessungsergebnisse und Besonderheiten in der Örtlichkeit.
-
Das Überschwemmungsgebiet wurde durch Veröffentlichung der entsprechenden Karten am 03. Feb. 2010 vorläufig gesichert, d. h. die in den Karten ausgewiesenen Gebiete gelten seit dem als festgesetzt.
-
Das Überschwemmungsgebiet für die Wabe und die Mittelriede ist mit der Verordnung vom 19.08.2011 neu festgesetzt worden. Die Verordnung ist nach der Veröffentlichung im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig am 30.09.2011 in Kraft getreten.
-
Das Stadtgebiet Braunschweigs, an der Grenze zwischen Norddeutschem Tiefland und dem Hügelland gelegen, zeichnet sich durch eine besonders hohe Artenvielfalt aus. Mit mehr als 700 Tier- und 1300 Pflanzenarten hat Braunschweig die höchste Artenvielfalt in Niedersachsen. Aufgrund der Neuausweisung von Schutzgebieten im europäischen Netzwerk Natura 2000, Änderungen des Artenschutzrechtes aufgrund der FFH-Richtlinie und der EU-Vogelschutzrichtlinie im Bundesnaturschutzgesetz und einem aufzustellenden Biotopverbund wurde ein Artenschutzkonzept erarbeitet.
-
Auf den Internetseiten der Stadt Braunschweig finden Sie eine Reihe von Touren, Rundwegen und Spaziergängen zu Sehenswürdigkeiten und durch die Naherholungsgebiete der Stadt. Diese Wege können Sie hier als KML-Overlay für GoogleEarth oder als GPX-Tracks für Ihr Navigationsgerät herunterladen. Die Geodaten unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht und werden von der Stadt Braunschweig als Rechteinhaber unter der bundesweit verwendeten "Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0" bereitgestellt. Es sind sowohl private als auch kommerzielle Nutzungen erlaubt.
-
In einer digitalen Befliegung am 8. März 2011 wurden aus einem Flugzeug hunderte von Einzelbildern senkrecht aufgenommen. Die mit 10cm Bodenpixeln hochauflösenden Aufnahmen wurden digital entzerrt und anhand von GPS-Daten passgenau zusammengefügt. Dieses Luftbildmosaik des Stadtgebietes kann mit Karten überlagert werden. Es ist möglich darauf Strecken zu messen und Flächen zu berechnen. In einer geringeren Auflösung präsentiert die Abteilung Geoinformation diese Luftbilder am Braunschweiger Internetstadtplan.
-
In einer digitalen Befliegung am 18. März 2020 wurden aus einem Flugzeug hunderte von Einzelbildern senkrecht aufgenommen. Aus den hochauflösenden Aufnahmen wurden erstmals sogenannte True Orthophotos für das Braunschweiger Stadtgebiet erstellt. True Orthophotos bieten gegenüber den klassischen Orthophotos den Vorteil, dass aus dem Gelände herausragende Objekte nicht mehr verkippt dargestellt werden. Dieses Luftbildmosaik des Stadtgebietes kann mit Karten überlagert werden. Es ist möglich, darauf Strecken zu messen und Flächen zu berechnen.
-
Die Befliegung des Stadtgebietes erfolgte am 1. September 2024. Der Bildflug wurde mit einer Bodenauflösung von 8 cm durchgeführt. Aus den hochauflösenden Aufnahmen wurden sogenannte True Orthophotos für das Braunschweiger Stadtgebiet erstellt. Erstmalig wurde bei Vollbelaubung geflogen um u.a. Fragestellungen zum Stand der Vegetation beantworten zu können
-
Im Jahr 2019 wurde das Stadtgebiet Braunschweig flächendeckend mit einem Laserscanner vom Flugzeug aus abgetastet. Die Ergebnisse dieses Airborne Laserscannig (ALS) sind klassifizierte Höhenpunkte der Oberfläche mit einer Dichte von mindestens 8 Punkten/m². Die Höhengenauigkeit der Messdaten ist meist deutlich besser als ± 0,15 m. Außerdem liegen noch Daten der Laserscanbefliegungen aus den Jahren 2003 und 2011 mit einer Punktdichte von 1 bis 8 Punkten/m² vor. Laserscandaten werden in verschiedenen Rasterweiten als Datensatz in diversen Datenformaten abgegeben. Auf Wunsch können individuell ausgeprägte Höhendarstellungen, u.a. Höhenlinien, digitales Geländemodell (DGM) und digitales Oberflächenmodell (DOM) als Datensatz oder Karte angeboten werden.
-
In einer digitalen Befliegung des Stadtgebietss Braunschweig wurden am 21. April 2005 aus einem Flugzeug hunderte von Einzelbildern senkrecht aufgenommen. Die Luftbilder außerhalb des Stadtgebietes bis zum Rand des Stadtplanes wurden bereits am 31.03.2004 aufgenommen. Die hochauflösenden Aufnahmen wurden digital entzerrt und anhand von GPS-Daten passgenau zusammengefügt. Dieses Luftbildmosaik des Stadtgebietes kann mit Karten überlagert werden. Es ist möglich darauf Strecken zu messen und Flächen zu berechnen. In einer geringeren Auflösung präsentiert die Abteilung Geoinformation diese Luftbilder am Braunschweiger Internetstadtplan.