inlandWaters
Type of resources
Available actions
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
-
Übersicht der Deichscharten am Weserdeich im Bereich Dreye bis Hoya
-
EU-relevantes Gewässernetz (WRRL) Landkreis Diepholz; Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
-
Abgrenzung von Buhnen auf der linken Elbeseite.
-
Gewässer III. Ordnung (NLWKN) im Landkreis Diepholz; das hier beschriebene Thema ist durch Auslagerung aus der aktuellen Bearbeitung, Attributreduktion, Entfernen bestimmter Geometrien des Originaldatenbestandes/Themas "Gewaessernetz_NLWKN_aktuell" des NLWKN erstellt worden.
-
Verlauf der Deichlinie des Weserdeiches im Bereich Dreye bis Hoya
-
Änderung des Mittelwasserabflusses (MQ) in der Zukunft. Die Änderungen werden als prozentuale Zunahmen bzw. Abnahmen eines 30-jährigen Mittelwertes für die nahe Zukunft (2021-2050) bzw. für die ferne Zukunft (2071-2100) gegenüber einem Referenzzeitraum (1971-2000) angegeben. Die Datenbasis bilden simulierte Abflüsse aus verschiedenen hydrologischen bzw. statistischen Modellen auf Tageswertbasis, die mit Daten aus einem Ensemble von acht regionalen Klimamodellen (aus dem Projekt EURO-CORDEX) auf Grundlage eines Szenarios ohne Klimaschutz (RCP8.5) angetrieben wurden. Dieses Szenario beschreibt eine zukünftige Entwicklung der Menschheit, in der die Energieversorgung im Wesentlichen auf der Verbrennung fossiler Energieträger beruht und der Ausstoß von Treibhausgasen zu einem stetigen Anstieg des Strahlungsantriebes bis zum Jahr 2100 führt. Der Median bildet dabei die mittlere Tendenz aus der Bandbreite der verschiedenen Änderungssignale der Ensemble-Mitgliederab, der Maximalwert bildet die obere Bandbreite, der Minimalwert die untere Bandbreite.
-
Die Daten zum Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) der INSPIRE-Richtlinie werden aus dem niedersächsischen ATKIS-Datenbestand generiert.
-
Dargestellt sind die stehenden Gewässer im Stadtgebiet von Hameln
-
Flüsse mit Bezeichnungen im Bereich DümmerWeserLand und Landkreis Diepholz
-
Änderung des Scheitelabflusses für ein 100-jährliches Hochwasserereignis (im statistischen Mittel einmal in 100 Jahren zu erwarten) in der Zukunft. Die Änderungen werden als prozentuale Zunahmen bzw. Abnahmen angegeben, die sich aus den Werten für die nahe Zukunft (2021-2050) bzw. die ferne Zukunft (2071-2100) gegenüber einem Referenzzeitraum (1971-2000) ergeben. Die Datenbasis bilden simulierte Abflüsse aus verschiedenen hydrologischen bzw. statistischen Modellen auf Tageswertbasis, die mit Daten aus einem Ensemble von acht regionalen Klimamodellen (aus dem Projekt EURO-CORDEX) auf Grundlage eines Szenarios ohne Klimaschutz (RCP8.5) angetrieben wurden. Dieses Szenario beschreibt eine zukünftige Entwicklung der Menschheit, in der die Energieversorgung im Wesentlichen auf der Verbrennung fossiler Energieträger beruht und der Ausstoß von Treibhausgasen zu einem stetigen Anstieg des Strahlungsantriebes bis zum Jahr 2100 führt. Der Median bildet dabei die mittlere Tendenz aus der Bandbreite der verschiedenen Änderungssignale der Ensemble-Mitglieder ab, der Maximalwert bildet die obere Bandbreite, der Minimalwert die untere Bandbreite.
Alte Geodatensuche Niedersachsen