software
Type of resources
Topics
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
-
Die Stadtplananwendung bietet die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick über die wichtigsten Infrastrukturdaten der Stadt Wolfsburg zu verschaffen. Egal ob PC, Tablet oder Smartphone, mit wenigen Klicks können z.B. alle Fahrradabstellanlagen angezeigt werden oder nach Schulen gesucht werden. Über sogenannte Themenkarten bekommt der Nutzer auf einen Blick alle Informationen zum ausgewählten Thema direkt angezeigt. Der Fahrradstadtplan zeigt z.B. alle Informationen zum Thema „Radfahren in Wolfsburg“, während in der Themenkarte der Bebauungspläne, die rechtsverbindlichen Bebauungspläne durch einem Klick in das jeweilige Plangebiet heruntergeladen werden können.
-
Übersicht zu Windparks und genehmigten Windenergieanlagen im Landkreis Leer
-
Historische Karten sind in vielfältigen Erscheinungsformen überliefert: Es gibt gedruckte und handgezeichnete Karten, Land- und Seekarten, als Einzelblatt vorliegende und in Atlanten oder Reisebeschreibungen gebundene Karten, Portulankarten, Militärkarten, Stadtansichten und vieles mehr… Seit 2019 digitalisieren und erschließen die drei niedersächsischen Landesbibliotheken in Oldenburg, Hannover und Wolfenbüttel ihre historischen Kartenblätter und Kartenwerke in einem gemeinsamen Pilotprojekt zur Verteilten Digitalen Landesbibliothek Niedersachsen (VDLN). Dank der Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sind bereits mehrere Tausend historische Karten des 16. bis 19. Jahrhunderts in der Altkartendatenbank IKAR erfasst und stehen in den Digitalen Sammlungen der Landesbibliotheken der Öffentlichkeit zur Nutzung und Nachnutzung (download, IIIF-Manifeste) zur Verfügung. Zum 75. Jubiläum des Landes Niedersachsen stellen die drei Landesbibliotheken ausgewählte Karten aus ihren Beständen in einem Blog vor. Zuvor haben sie anlässlich des Deutschen Frühlings Estland im Jahr 2020 eine virtuelle Ausstellung aufgebaut. In Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in Göttingen (GBV) wurde die standortübergreifende und materialspezifische Recherche im kartenspeicher, dem Kartenportal des GBV durch Förderung des MWK wesentlich weiterentwickelt. Damit sind verteilt aufbewahrte historische Kartenbestände mit einer Suche und auch via Kulturerbe.niedersachsen.de zu finden.
-
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen (GAG) ermitteln zum 1. Januar eines jeden Jahres aus gezahlten Kaufpreisen Bodenrichtwerte für Bauland und landwirtschaftliche Nutzflächen. Als Bodenrichtwert bezeichnet man den durchschnittlichen Lagewert des Grund und Bodens pro Quadratmeter für eine Mehrzahl von Grundtsücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte für Bauland und Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen werden flächendeckend innerhalb dieser Web-Site für das gesamte Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Auf den Richtwertkarten kann durch eine grafische Positionierung, durch Eingabe des Ortsnamens, durch Eingabe der Gemeinde/Stadt mit Straße und Hausnummer, durch Eingabe des Flurstückkennzeichens das Grundstück ausgewählt und der Bodenrichtwert abgelesen werden. Die Anmeldung zur Nutzung dieses kostenpflichtigen Dienstes erfolgt online über ein Formular. Beispieldaten können kostenlos eingesehen werden.
-
Mit Hilfe des Immobilien-Preis-Kalkulators können Sie schnell und einfach das Preisniveau für Ihr freistehendes Ein-/Zweifamilienhaus, Ihr Reihenhaus/Ihre Doppelhaushälfte oder Ihre Eigentumswohnung abschätzen. Der Immobilien-Preis-Kalkulator basiert auf Marktmodellen (Vergleichsfaktoren), die durch die Gutachterausschüsse aus der Kaufpreissammlung mit Hilfe mathematisch-statistischer Verfahren (multiple Regression) ermittelt werden. Die Marktmodelle werden in der Regel in Grundstücksmarktberichten jährlich veröffentlicht. Die Immobilienpreiskalkulation dient der Ermittlung eines ungefähren Preisniveaus und soll dem Nutzer als Anhalt für eine grobe Einschätzung des Immobilienwertes dienen. Sie ersetzt kein Verkehrswertgutachten und kann nicht als Grundlage für eine qualifizierte Verkehrswertermittlung nach § 194 Baugesetzbuch verwendet werden. Es ist nicht in allen Landkreisen die Berechnung eines Preisniveaus möglich.
-
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen stellt im Rahmen des gemeinsamen Datenangebotes der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Kartenanwendungen bereit, in denen statistische Ergebnisse kleinräumig dargestellt werden. Es handelt sich dabei um: Schulstandorte in Niedersachsen Neubaumonitor - Statistik der Baufertigstellungen Regionalatlas Deutschland Tourismus in Deutschland Umfallatlas Krankenhausatlas Atlas zur Agrarstatistik Zensus - Zensusatlas 2011
-
- Naturdenkmale (Baum, Findling) - geschützte Biotope - geschützte Landschaftsbestandteile - EU-Vogelschutzgebiete - Fauna-Flora-Habitat-Gebiete - Nationalpark Nds. Wattenmeer - Naturschutzgebiete - Landschaftsschutzgebiete ... im Landkreis Leer
-
Der Stadtplan ermöglicht neben der Adress-Suche eine Suche nach besonderen Einrichtungen wie z. B. Ärzte, Veranstaltungsräume usw. Außerdem können die Haltestellen des ÖPNV angezeigt und von der jeweiligen Haltestelle auf die Fahrplanauskunft verzweigt werden.
-
Leico steht für Leitungs-check-online und hat bereits mehr als 17.400 Infrastrukturbetreiber (ISB) aller Sparten (Wasser/Abwasser, Strom, Gas, Telekommunikation, Fernwärme, Biogas, erneuerbare Energien) deutschlandweit eingebunden. Mehr als 50% dieser ISB’s haben dabei ihre konkreten Versorgungsflächen in die Leico-Datenbank eingestellt. Damit ist Leico deutschlandweit führend. Leico bietet der Bauwirtschaft und allen Auskunftssuchenden die mit Abstand größte Erreichbarkeit von mehr als 90% aller Netzbetreiber und trägt so zur nachhaltig verbesserten Sicherheit im Bau- und Planungsbereich sowie zur Beschleunigung der Prozesse in der baulichen Umsetzung bei. Leico hilft, die zuständigen Infrastrukturbetreiber (ISB) zu identifizieren und diese mit einer gebündelten Leitungsanfrage zu erreichen. Unsere Angebote reichen von der kostenlosen Leitungsanfrage einzelner ISB über die Recherche und Zuleitung von Leitungsanfragen an alle zuständigen ISB bis hin zur vollständigen Abwicklung der Leitungsanfrage als Dienstleistung. In Bundesland Berlin werden auch Sondernutzungsanträge, Zustimmungsanträge nach dem TKG und Verkehrsrechtliche Anordnungen an das Land Berlin und den Bezirken übertragen und Bescheide mittels Rückkanal zurückübertragen. Leico bietet allen Infrastrukturbetreibern in Deutschland die Möglichkeit, ihre Versorgungsflächen sowie Metainformationen zu ihren Netzbereichen kostenfrei in der Leico-Datenbank zu hinterlegen und aktuell zu halten. Zusätzlich können sie Leico als zentralen (und für die Auskunftssuchenden kostenlosen) Eingangskanal für Leitungsanfragen nutzen. Zur effizienten Bearbeitung eingehender Leitungsanfragen stellt die infrest den Infrastrukturbetreibern halb- bzw. vollautomatische Auskunftslösungen sowie passgenaue Dienstleistungsangebote zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit führenden Softwareanbietern standardisierte Schnittstellen zu Planauskunftslösungen implementiert.
-
Der Breitbandatlas Niedersachsen präsentiert die Ergebnisse der Breitbanderhebungen Niedersachsen. Seit März 2008 werden kontinuierlich die Haushalte in Niedersachsen zu ihrem Internetzugang befragt. Insgesamt 275.000 Einzelantworten sind dabei im Breitbandatlas Niedersachsen bisher zu einer detaillierten Karte der Breitbandverfügbarkeit zusammengefügt. Sie haben damit die Möglichkeit sich hier schnell und unkompliziert über die Breitbandverfügbarkeit und die Internetzugangsgeschwindigkeit bei Ihnen vor Ort zu informieren. Es wird Ihnen nicht nur die Verfügbarkeit von DSL-Anschlüssen graphisch aufbereitet. Sie können sich auch alle weiteren vor Ort verfügbaren Breitbandtechnologien darstellen lassen, wie zum Beispiel Funk- oder Kabelversorgung. Um all diese Funktionen nutzen zu können, klicken Sie einfach auf den Breitbandatlas Niedersachsen und geben dann dort Ihre Adresse ein. Ihnen wird umgehend die entsprechende Karte mit der Verteilung der unterschiedlichen Geschwindigkeiten am Bildschirm angezeigt. Alle Felder, welche nicht blau gefärbt sind, stehen für Gebiete, in denen nur eine Zugangsgeschwindigkeit von unter 2MBit/s im Downstream verfügbar ist. Dieses sind mit schnellem Internet unterversorgte Gebiete. Das heißt, dass dort keine ausreichende Versorgung mit Breitbandinternet vorhanden ist. Um solchen unterversorgten Ortsteilen, Gemeinden oder Landkreisen helfen zu können, ist es wichtig, dass es bekannt ist, wo sich diese benachteiligten Gebiete befinden. Nur dann können entsprechende Schritte zum Ausbau eingeleitet werden. Dabei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! Dazu füllen Sie bitte den Online-Fragebogen der Breitbanderhebungen Niedersachsen aus. Denn Sie profitieren ebenfalls von einer volllständigen Darstellung der Breitbandversorgung im Breitbandatlas Niedersachsen. Denn nur in entsprechend gekennzeichneten Gebieten, in welchen eine Unterversorgung nachgewiesen ist, kann Ihre Gemeinde oder Ihr Landkreis die Breitbanderschließung, mit Mitteln aus den verschiedenen niedersächsischen Förderprogrammen, beantragen.
Alte Geodatensuche Niedersachsen